Auf dem Gelände der Dampfbahn Fränkische Schweiz in Ebermannstadt wird es am 25. und 26. Juli, jeweils 20 Uhr, ein außergewöhnliches Konzertereignis geben: Unter dem Titel „Da verschob sich die Ruhe“ führt das Kammerorchester „Ensemble Ruhr“ Werke von Mozart, Mendelssohn und weiteren Komponisten der klassischen Musik auf und mischt sie mit einer Inszenierung aus Slam Poetry und Lichtkunst. Das Ensemble will damit nicht nur Musikgenuss bieten, sondern das gesellschaftlich wichtige Thema Klimawandel emotional spürbar machen.
Das Ensemble Ruhr ist ein professionelles Kammerorchester, dass ganz bewusst ohne Dirigenten arbeitet. Die künstlerischen Leiterinnen des Ensembles, Antje Weltzer-Pauls und Anna Betzl-Reitmeier, versprechen dem Publikum einen unvergesslichen Abend: „In unserer Inszenierung verschmelzen klassische Musik, kraftvolle Texte und beeindruckende Lichtkunst auf ganz neue Art,“ so Weltzer-Pauls, die im Orchester Violine spielt. Die Mitwirkenden haben sich im Ruhrgebiet neben ihrer musikalischen Arbeit intensiv mit dem Klimawandel und der notwendigen Transformation der dortigen Industrieregion auseinandergesetzt und finden, „dass klassische Musik mehr Bezug zur Gegenwart braucht“, so die Cellistin Betzl-Reitmeier.
Das ist auch der Grund, warum Marion Rossa-Schuster, Kulturreferentin des Landkreises Forchheim und Geschäftsführerin des Kuratoriums für Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.V., das Projekt nach Ebermannstadt geholt hat. „Ich freue mich sehr, dass wir mit dem Ensemble Ruhr ein renommiertes Kammerorchester in die Region holen konnten, das gleichermaßen für künstlerische Qualität wie gesellschaftliche Relevanz und Innovation im Konzertbetrieb steht,“ so Rossa-Schuster.
Das für seine klassische Konzertreihe und die Gößweinsteiner Balthasar-Neumann-Tage bekannte Kuratorium geht auch beim Konzertort einen neuen Weg. Der Schuppen 3 der Dampfbahn Fränkische Schweiz (DFS) ist normalerweise mit historischen Waggons und Dampfbahn-Ersatzteilen prall gefüllt.
Die DFS räumt ihn für die Konzerte teilweise aus, so dass der außergewöhnliche Konzertabend vor der Kulisse der verbliebenen Waggons und Ersatzteile über die Bühne gehen wird. „Die Umgebung wird das Thema der Aufführung, den Wandel und die technische und gesellschaftliche Transformation noch einmal verstärken“, ist Rossa-Schuster überzeugt.
Auch Ebermannstadts Bürgermeisterin Christiane Meyer freut sich über die Wahl des Veranstaltungsorts. „So etwas hat unsere Region noch nicht gesehen. Ich hoffe, dass viele Ebermannstädterinnen und Ebermannstädter sich dieses Konzertereignis nicht entgehen lassen wollen, und dass es auch Leute aus ganz Franken zu uns lockt.“ Die Stadt Ebermannstadt unterstützt das Projekt finanziell und logistisch. Außerdem haben Schülerinnen und Schüler des Fränkische-Schweiz-Gymnasiums und anderer Schulen die Gelegenheit zum Besuch von Proben im Schuppen 3.
„Eine Bereicherung des Kulturlebens für den ganzen Landkreis“ sieht Landrat Hermann Ulm, der sich außerdem darüber freut, dass auch der Kulturfonds Bayern und die Oberfrankenstiftung den außergewöhnlichen Charakter der Konzertinszenierung erkannt haben. Sie sind gemeinsam mit der Zukunftsstiftung der Sparkasse die finanziellen Haupförderer. Dazu kommen weitere Sponsoren, die Bezug zum Thema Klimawandel haben, darunter die Firma Vierling und die Stadtwerke aus Ebermannstadt sowie Neundörfer aus Forchheim.
„So etwas zu stemmen, ist für uns ein finanzieller und organisatorischer Kraftakt,“ betont der Landrat und zeigt sich dankbar, dass auch viele Ehrenamtliche vom Kuratorium und dem Kulturkreis Ebermannstadt sich einbringen. „Wir werden sehen, wie innovative Kulturarbeit Menschen über Alters- und Interessengrenzen zusammenbringt“, ist Ulm schon jetzt überzeugt. „Das wird ein gesellschaftlicher Gewinn und ein Highlight für unsere Kulturlandschaft.“
Veranstaltungsort:
Schuppen 3 der Dampfbahn Fränkische Schweiz, 91320 Ebermannstadt.
Hin- und Rückfahrt mit der Bahn (agilis) möglich.
Zugang und Parken über den Mitarbeiterparkplatz Fa. VIERLING Production GmbH, Pretzfelder Str. 21.
Tickets:
25,00 €, 23,00 € (ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte), 13,00 € (Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. – 17. Lebensjahr, Mitglier des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V.)
ggf. zzgl. Reservix-VVK-Gebühr
VVK-Stellen:
VHS des Landkreises Forchheim (09191) 861045, ’s blaue Stäffala Buchhandlung (09191) 670567, LoRo- und Ticketshop Kefferstein (09191) 3515930, Buchhandlung Faust (09194) 2640605
Online-Tickets – Print@home: https://kuratorium-forchheim.reservix.de
MUSIKALISCHES PROGRAMM DES ABENDS
Franz Schreker: Intermezzo op. 8
W.A. Mozart: Klavierkonzert KV 415, Solistin: Catherine Klipfel
F. Mendelssohn-Bartholdy: Streichersinfonie h-Moll
E. Rautavaara: Divertimento
E. Chausson Poème (Fassung für Solovioline & Streicher), Solist: Michal Majersky
MITWIRKENDE
Kammerorchester Ensemble Ruhr
Musikalische Leitung und Solist: Michal Majersky (Violine)
Schauspiel: Maelle GiovaneV
Solistin: Catherine Klipfel (Klavier)
Slam Poetry/Texte: Tabea Farnbacher
Regie: Katrin Sedlbauer
Weitere Informationen: www.ensembleruhr.de
Ebermannstadt
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to