10. Dezember 2024

Ebermannstadt bleibt Fairtrade-Stadt

Ebermannstadt bleibt Fairtrade-Stadt

Ebermannstadt bleibt Fairtrade-Stadt – Titelerneuerung und personelle Veränderungen in der Steuerungsgruppe

Ebermannstadt bleibt auch in Zukunft Fairtrade-Stadt! Im Rahmen eines Treffens der Steuerungsgruppe Anfang Dezember wurde die erneute Verleihung des Titels gefeiert. Die Stadt hat diesen Titel bereits 2012 erhalten und hat sich seither kontinuierlich für den fairen Handel und eine nachhaltige Entwicklung engagiert.

Im Mittelpunkt des Treffens stand auch eine besondere Verabschiedung: Joannis Platis, Bildungsreferent am Jugendhaus Burg Feuerstein und Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe seit der ersten Stunde, tritt zum Ende des Jahres in den Ruhestand ein. Bürgermeisterin Christiane Meyer dankte ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und seine wertvolle Unterstützung und überreichte ihm ein kleines Geschenk. Besonders hervorzuheben ist sein Netzwerk und sein Engagement für den Weltladen und den fairen Handel. Durch ihn wurden die Stadtverwaltung, Schulen und Kindergärten mit Fairtrade-Produkten versorgt. Als Nachfolger von Joannis Platis wurde Linus Hofmann in der Gruppe begrüßt. Zudem wird seitens der Stadt Tourismusmanagerin Larissa Güntner die Arbeit der Steuerungsgruppe unterstützen.

Rückblickend auf das Jahr 2024 wurde das Thema Fairtrade bei mehreren Aktionen im Jahresverlauf platziert. So gab es bei der Eröffnung des Diesbrunnen-Spielplatzes Fairtrade-Rosen zum Verschenken und die Kinder konnten mit fairen Bällen spielen. Auch beim OpenEbs Jugendkulturfestival wurden Fairtrade-T-Shirts verteilt, und bei der Veranstaltung „Ebs spielt“ gab es fairen Kaffee zu genießen. Darüber hinaus wurden an Weihnachten Fairtrade-Produkte (Schokolade am Weihnachtsmarkt und den Weihnachtsfeiern, Nikolausaktionen am GFS und den Kindertagesstätten am Feuerstein und St. Konrad) angeboten, um den fairen Handel auch in der besinnlichen Zeit des Jahres zu fördern.

Für 2025 ist unter anderem ein Infopaket zum Thema Fairtrade in Planung. Dieses soll bei verschiedenen Veranstaltungen im Jahr platziert werden, um die Bürgerinnen und Bürger über die Bedeutung des fairen Handels zu informieren und zum Mitmachen zu animieren. Besonders hervorzuheben ist die geplante Rosenaktion zum Muttertag, bei der wieder Fairtrade-Rosen verschenkt werden sollen – ein schönes Symbol für die Wertschätzung des fairen Handels.

Die Stadt Ebermannstadt wird weiterhin ihre Projekte im Bereich des fairen Handels und der nachhaltigen Entwicklung ausbauen und darauf hinwirken, dass der Titel „Fairtrade-Stadt“ auch in den kommenden Jahren erhalten bleibt. Durch die geplanten Aktionen soll das Bewusstsein für fairen Handel und die globale Verantwortung weiter geschärft werden. Jeder einzelne kann sich in unserer Gesellschaft, die geprägt ist von Konsum und Überfluss durch sein eigenes Kaufverhalten solidarisch zeigen.

Machen auch Sie mit und engagieren Sie sich mit Ihren Ideen zum Fairtrade-Gedanken und dem Thema Nachhaltigkeit in der Fairtrade-Steuerungsgruppe.
Egal ob Einzelhändler, Gastronom, Dienstleister oder Privatperson – jeder kann Teil der Fairtrade-Stadt Ebermannstadt werden. Interessierte können sich bei Corinna Drummer melden.

Weitere Infos zur Fairtrade-Stadt Ebermannstadt finden Sie hier.

Foto: Uwe Wuttke/ Nordbayerische Nachrichten

Sagen Sie es weiter – diesen Beitrag teilen

Kontakt

Corinna Drummer

Jugendpflegerin
Telefon:
015172514005