20. Juni 2024

Eröffnung des neuen Erlebnisspielplatz Diesbrunnen

Eröffnung des neuen Erlebnisspielplatz Diesbrunnen

Bei strahlendem Sonnenschein konnte am 8. Juni die Ebermannstädter Bürgermeisterin Frau Christiane Meyer neben dem Landrat Dr. Hermann Ulm auch unzählige große und kleine Besucher anlässlich des Eröffnungsfestes des Spielplatz Diesbrunnen begrüßen. Dort, wo bereits erstmals Anfang der 1980er Jahre ein Spielplatz errichtet wurde, ist nun wieder eine Bewegungs- und Freizeitfläche für Kinder und Familien entstanden, die u.a. mit einem riesigen Kletternetz, Balancierparcours und Schaukeln lockt. Der Spielplatz ist mit Spielgeräten ausgestattet, die so in Ebermannstadt noch nicht vorhanden sind und die zugleich von vielen Kindern gemeinsam bespielt werden können.

Der Anstoß für den Spielplatz am Standort Diesbrunnen kam bereits 2018 durch eine Elterninitiative um Michaela Klein und Christina Lämmlein. Sie sammelten neben Spenden auch Unterschriften, veranstalteten große Malaktionen wie z.B. am Ebermannstädter Altstadtfest, bei denen Kinder ihren Traumspielplatz aufs Papier brachten.

Verleihung des Qualitätssiegels „Bildungskommune „Qualitätssiegel Bildungskommune“

Dass die Verleihung des Siegels ausgerechnet an der Eröffnung des Spielplatzes stattfand, war kein Zufall. „Bewegung und Gesundheit“ ist ein weiteres wichtiges Bildungsthema und von größter Bedeutung. Das Qualitätssiegel zeigt welch hohen Stellenwert Bildung in Ebermannstadt und seinen Ortsteilen hat. Dazu gehören Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ebenso wie Vereine, Verbände, der Kulturkreis, die Seniorenvertretung, der Familienstützpunkt und viele mehr. Denn Bildungskommune wird man nur gemeinsam!

„Wir freuen uns, dass wir mit Ebermannstadt eine aktive und moderne Kommune in unserem Landkreis haben, die die Bedeutung von Bildung vor Ort – schulisch wie außerschulisch und über alle Altersgruppen hinweg – erkannt hat. Die sich ihrer Stellung als Bildungsort in der Fränkischen Schweiz bewusst ist und sich bemüht, den Kindern und Jugendlichen in den ländlichen Gebieten des Landkreises die besten Bildungschancen zu bieten“ so  Landrat Dr. Hermann Ulm bei der Verleihung der Auszeichnung „Bildungskommune im Landkreis Forchheim“.

Wichtige Partner in Sachen Kindergesundheit

Wichtige Partner, die sich im Landkreis um Kinder, Jugendliche und Familien kümmern, bereicherten das Eröffnungsfest des Erlebnisspielplatzes. Dies waren der Kinderschutzbund Forchheim, die koordinierende Kinderschutzstelle KoKi des Landkreis Forchheim, das Mütterzentrum MüZe Ebermannstadt und das Ebermannstädter Jugendzentrum K4. Sie alle ergänzten das Spielplatzangebot durch abwechslungsreiche Mitmachaktionen an ihren Infoständen. Vervollständigt wurde das Programm durch den besonderen Getränkestand der Solidarischen Landwirtschaft SoLaWi Ebermannstadt, die mit ihren eisgekühlten Wiesenlimonaden den Gästen etwas aus eigener Herstellung anboten. Und auch die ILE (Integrierte ländliche Entwicklung) Fränkische Schweiz AKTIV, sorgte bei den Kindern mit ihrem Glücksrad und den frischen Erdbeeren für große Nachfrage. Gelegen direkt unterhalb des Terrassencafés Annette war es natürlich keine Frage, dass Annette Sauer den Kaffee- und Kuchenverkauf direkt auf den Spielplatz verlegte.

Alles andere als kalter Kaffee war die Aktion „faire Rosen“, die die Stadt für diesen Tag initiiert hatte. Alle Kinder waren eingeladen, faire Rosen zu verschenken, um jemandem damit eine Freude zu machen. Seit 2012 trägt Ebermannstadt den Titel „Fair Trade Town“, denn nicht nur im Rathaus, auch in vielen Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen und Geschäften kommen fair gehandelte Produkte zum Einsatz. Ob Spielplatzgestaltung, Faire Trade oder Bildungskommune – überall braucht es ein Netzwerk und Menschen, die sich begeistern lassen und die mitmachen. Das haben wir hier in Ebermannstadt und es ist schön zu sehen, wie aus einer Idee große Projekte entstehen.

Sagen Sie es weiter – diesen Beitrag teilen