1. Juni 2025

Grußworte im Juni der 1. Bürgermeisterin Christiane Meyer

Grußworte im Juni der 1. Bürgermeisterin Christiane Meyer

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die Beratungen zum Haushaltsplan 2025 waren nicht einfach und haben die Stadtratsfraktionen über Wochen beschäftigt. Wie kann man Ausgaben reduzieren aber trotzdem bereits beschlossene Projekte umsetzen? Wie kann man höhere Einnahmen erzielen, ohne die Bürgerinnen und Bürger in unzumutbarer Weise zu belasten? In diesem Spannungsfeld wurde gerechnet und verhandelt und schließlich auch entschieden. Der Haushaltsplan liegt nun beim Landratsamt zur Genehmigung.

Investitionen in Höhe von rund 33 Millionen Euro sind zu stemmen: Brand- und Katastrophenschutz: Anschaffung eines Notstromaggregats (2025), Feuerwehrfahrzeuge für Gasseldorf und Rüssenbach (2027). Sport/ Freizeit: Sanierung des Sportzentrums bis 2026. Infrastruktur: Erneuerung des Sägmühlstegs bis 2026, Erneuerung von Gehweg und Geländer am Breitenbach (2025), Erschließung des Baugebiets Debert II (2025), Sanierung der Schulstraße bis 2028, Dorferneuerung Rüssenbach bis 2028, Kanalsanierungen Niedermirsberg und Wohlmuthshüll bis 2026, Modernisierung- und Instandsetzung auf der Kläranlage bis 2027. Tradition/ Denkmalschutz: Sanierung der historischen Scheune in Poxstall (2025), Umfeldgestaltung „Zum Bayerischen“ bis 2026. Kommunikation/ Energie: LED-Beleuchtung für die Stadthalle (2025), Kommunale Wärmeplanung bis 2026, Glasfaserausbau bis 2027, Neubau „Kinderhaus Wiesentgarten“ bis 2027.

Wie ist all das zu schaffen? Mit unserem Anteil an der Einkommenssteuer. Mit staatlichen Zuwendungen in Höhe von 18,7 Mio. Euro. Mit Gebühren und Beiträgen, z.B. zum Ausbau der Abwasseranlagen. Wir lösen verstärkt Rücklagen auf. Trotzdem muss die Stadt im Jahr 2026 ein Darlehen von 900.000 Euro aufnehmen, das aber bereits 2028 zurückgezahlt wird. Um dies zu ermöglichen, war die Erhöhung der Grundsteuern ab 2026 unumgänglich, die erste seit 2012. Sie verschafft uns zugleich auch genügend Luft, um in den Folgejahren weitere unumgängliche Investitionen zu stemmen.

Ich bedanke mich bei allen in Stadtrat und Verwaltung, die in dem Ringen um einen ausgeglichenen Haushalt Verantwortung übernommen haben. Nicht zuletzt aber danke ich Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, für Ihr Verständnis. Durch Ihre Steuern, Ihre Abgaben, Ihre Beiträge kann unser Ebermannstadt lebenswert und liebenswert bleiben, können wir das Angebot an Lebensqualität aufrechterhalten, das wir zu Recht von einem Mittelzentrum im ländlichen Raum erwarten.

Noch ein paar Veranstaltungstipps: Freuen Sie sich auf den Historischen Markt mit verkaufsoffenem Sonntag, die Kirchweihen in Eschlipp, Buckenreuth und Moggast, auf die Johannisfeuer, das Schützenfest oder einen Abend mit dem Fränkischen Theatersommer. Zum „Zapfenstreich“, dem traditionellen Umzug am Vorabend von Fronleichnam, lade ich alle Kinder herzlich ein. Seien wir stolz auf unsere kulturelle Vielfalt, auf unsere lebendigen Traditionen!

Herzlichst

Ihre Christiane Meyer

1. Bürgermeisterin Ebermannstadt

Sagen Sie es weiter – diesen Beitrag teilen