Als offizielles Vertretungsorgan älterer Bürger und Bürgerinnen unserer Stadt arbeitet die EBSer Seniorenvertretung 55+ ehrenamtlich, überparteilich und überkonfessionell.
Die EBSer Seniorenvertretung 55+ setzt es sich zum Ziel Menschen über 55 Jahren eine Stimme zu verleihen. Interessensvertretung heißt für sie, gesellschaftlicher Teilhabe durch eine aktive Lebensgestaltung im Alter den Weg zu ebnen. „Älterwerden” soll nicht als Krise, sondern als Chance zur Neuorientierung verstanden werden. Gemeinsam mit dem in Ebermannstadt bereits vorhandenen, gut ausgebauten Netz sozialer Einrichtungen will die Seniorenvertretung für die Belange der Senioren eintreten und dabei den Brückenschlag zu allen Mitbürgern fördern. Um gemeinsam mit Ihnen an den verschiedenen Angeboten für Senioren in Ebermannstadt zu arbeiten, diese zu verbessern und weiter auszubauen, würden wir uns freuen, wenn Sie diesen Fragebogen ausfüllen und im Rathaus abgeben.
Erwachsene jeden Alters sind an unseren Vorträgen, Kochkursen, Generationenfrühstück und anderen Veranstaltungen willkommen.
Die sportlichen Veranstaltungen sind jedoch eher für die ältere Generation (wie unser Name auch sagt etwa ab 55 Jahren) gedacht und entsprechend konzipiert. Dennoch können auch hier gerne jüngere Teilnehmer/Partner teilnehmen und dabei Spaß haben. Jeder ist gerne willkommen!
Ansprechpartner
Wolfgang Mehrer (Seniorenbeauftragter Stadt Ebermannstadt und 1. Vorsitzender, Seniorenvertretung 55+)
Ilse Foegelle (Schriftführerin und Öffentlichkeitsarbeit, Seniorenvertretung 55+)
Wann: Jeden Dienstag von 16:30 -17:15 Uhr
Wo: Mehrgenerationen-Bewegungspark in der Point neben dem Seniorenzentrum (Bahnhofstraße 14), bei Regen weichen wir ins Bürgerhaus (Bahnhofstraße 5) aus.
!Achtung Änderung der Termine!
Wann: ab Oktober bis inklusive Mai 2025, kegeln wir alle 2 Wochen
donnerstags ab 17:00 bis 19:00 Uhr.
Wo: Kegelbahn des TSV Ebermannstadt (Sportplatzstraße 4) im Untergeschoß des Vereinsheims
Das sind die Termine:
2025 | |
06.02.2025 | 17.04.2025 |
20.02.2025 | 01.05.2025 |
06.03.2025 | 15.05.2025 |
20.03.2025 | 29.05.2025 |
03.04.2025 |
Wichtig sind uns dabei gute Gespräche und gemeinsam Spaß zu haben! Auch wer nicht kegeln möchte ist in unserer Runde gerne gesehen. Nach dem Kegeln setzen wir uns oft in der Vereinsgaststätte noch gemütlich zusammen.
Wann: ab Mai (außer bei Regen und zu großer Hitze)
Wo: Bouleplatz der Tennisabteilung des TSV Ebermannstadt (Sportplatzstraße 4)
Wann: nächster Termin 08.03.2025 ab 9:30
Wo: Terrassencafé Annette, Diesbrunnenstr. 1, Ebermannstadt
Beim Frühstück oder bei Kaffee und Kuchen treffen sich nicht nur die Senioren zu guten Gesprächen und lassen die Woche/den Monat ausklingen. Wir tauschen diskutieren über interessante Themen und erfahren was es in Ebermannstadt Neues gibt.
Wann: ab Oktober 2024 immer Dienstags von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr (NEU) Termine Siehe unten
Wo: Rathaussaal Ebermannstadt
Unsere Kinder wachsen bereits mit dem Handy auf und beherrschen es aus dem „ff“. Warum sollen wir nicht mal von unseren Kindern lernen. Daher haben wir dieses Projekt aufgesetzt und den Schülern macht es Spaß den „Großen“ beim Nutzen der Handys und Smartphones zu helfen.
Dieses Angebot läuft immer schuljahresbezogen und startet jeweils im Oktober und geht bis zu den großen Ferien am Ende des Schuljahres.
Die Termine werden hier und den Tageszeitungen aktuell sowie im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Termine:
2024 | 2025 | ||
22.10.24 | 14.01.25 | 08.04.25 | 08.07.25 |
05.11.24 | 28.01.25 | 29.04.25 | 22.07.25 |
19.11.24 | 11.02.25 | 13.05.25 | |
03.12.24 | 25.02.25 | 27.05.25 | |
17.12.24 | 11.03.25 | 03.06.25 | |
25.03.25 | 24.06.25 |
Wann: die Termine werden zu Beginn des neuen Schuljahres abgestimmt und in der Gruppe bekanntgegeben.
Wo: Grund- und Hauptschule.
Seit 2024 hat sich eine Gruppe von 8 Senioren bereit erklärt in der Grundschule den Schülern das Lesen schmackhaft zu machen und zu zeigen, wieviel Spaß es macht richtig betont zu lesen. Die Lesepaten treffen sich regelmäßig zum Erfahrungstausch. Wer Interesse hat ebenfalls bei den Schülern das Lesen zu fördern und Spaß daran hat mit Kindern zu arbeiten, kann sich uns gerne anschließen, Verstärkung kann man immer gebrauchen.
Kontakt: Gabriele Mehrer, Mobil 0172 8808341
Wann: am 19.03.2025 um 15 Uhr
Wo: Bellini im Seniorenzentrum
Wir treffen uns monatlich in einer Runde von Betroffenen, die demenzkranke Angehörige pflegen. Mit in dieser Runde ist als Fachkraft Frau Sommer, (Leiterin der Diakoniestation Ebermannstadt) die beratend zur Seite steht.
Die Teilnahme ist kostenlos und anonym. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Kontakt: Ilse Foegelle, Mobil: 0151 1062 7023
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin für eine Fahrt mit der Rikscha,
oder gönnen Sie Sie sich den Spaß spontan. Wir fahren auch im Winter, denn wir haben warme Decken zum einwickeln. Wenn Sie möchten halten wir auch warme Getränke bereit – bitte vorher vereinbaren. Den Flyer für die Rikschafahrten finden Sie hier.
Die Fahrten mit der Rikscha können relativ kurzfristig gebucht werden.
Die Buchung erfolgt über:
– Wolfgang Mehrer Mobil: 0174 8112073
– per Mail an seniornevertretung@ebermannstadt.de
– fragen Sie in unserer Tourist-Info nach
Die Rikschafahrten sind kostenfrei. Wenn Sie uns aber beim Erhalt und der Pflege der Rikscha helfen wollen, können Sie uns gerne eine Spende zukommen lassen. Sie können hierzu unsere Bankverbindung nutzen oder dem Fahrer ihre Spende mitgeben.
Definition der Radtouren:
Senioren: Zwischen 50 und 70 km gesamt; Start auch außerhalb von Ebs
Genießer: Zwischen 20 und 35 km gesamt; Start immer Ebs Marktplatz
Vor Teilnahme an den Radtouren bitte das Merkblatt sorgfältig lesen.
Derzeit ist Winterpause!
Das neue Rad-Tourenprogramm wird im Frühjahr 2025 rechtzeitig veröffentlicht!
Tourenvorschläge bitte an:
Wolfgang Mehrer Mobil: 0174 8112073 auch WhatsApp
oder per Mail an seniorenvertretung@ebermannstadt.de
Die ausführlichen Beschreibungen der Vortragsinhalte folgen noch
„Kein Schwein ruft mich an, keine Sau interessiert sich für mich“ singt Max Raabe mit seinem Palast Orchester. Wir wollen dagegen steuern. Ehrenamtliche der Seniorenvertretung 55+ rufen auf Wunsch bei Menschen an, die oft einsam sind. Wir hören zu, klönen, diskutieren, plaudern und können weitere Kontakte vermitteln, unser Ziel ist, einsamen Senioren den Kontakt nach draußen zu geben. Um weiter „am Ball“ zu bleiben und nicht zu vereinsamen ist es wichtig, zu anderen Kontakt zu halten.
Ob es ein Geburtstagsgruß oder Gespräche zu Themen des täglichen Lebens sind, wir sprechen mit Ihnen darüber.
Wenn Sie spezielle Unterstützung benötigen oder Fragen haben, geben wir gerne Hinweise oder vermitteln Ihnen Kontakte zu den entsprechenden Stellen, zum Beispiel an die Nachbarschaftshilfe Ebermannstadt.
Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Der „Hausbesuch per Telefon“ kann selbst gebucht oder von Angehörigen verschenkt werden.
Terminvereinbarung
Ebermannstadt
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to