700 Jahre Ebermannstadt – Jubiläumsspektakel im Juni 2023

700 Jahre Ebermannstadt - Jubiläumsspektakel

Jubiläumsspektakel-Wochenende

Ein großes Werk an Geschichten
liebevoll zu einem szenischen Spektakel inszeniert.
humorvoll, besinnlich, übermütig, farbenfroh

Freitag, 16.06.2023 | Sonntag, 18.06.2023

700 Jahre Ebermannstadt und die Verbundenheit der Stadt mit ihrer Region 

Unsere Stadt Ebermannstadt feiert im Jahr 2023 ihr 700-jähriges Jubiläum zur Stadterhebung: Am 9.Oktober 1323 erhob König Ludwig IV, genannt der Bayer, die schlüsselbergische Siedlung villa Ebermarestad zur Stadt mit Nürnberger Recht.

Für das Jubiläumsjahr 2023 machte sich daher ein vierzehnköpfiges Team aus Autorinnen und Autoren daran, die Geschichte der Stadt zu recherchieren. Es entstand ein umfangreiches Werk zur Historie der Stadt:

352 Seiten, 200×275 mm, 24,80 €,  Erhältlich in der Faust-Buchhandlung und bei Waltenberger-Hofmann, Druckerei & Schreibwaren

In Zusammenarbeit mit dem Fränkischen Theatersommer e.V. entstand die Idee zu einem „Jubiläums-Theater-Spektakel“. Unter der Leitung des Intendanten Jan Burdinski werden historische Themen der Chronik ergänzt durch überlieferte Gedichte, Lieder, Geschichten und Legenden und zu einem humorvollen, besinnlichen, übermütigen und farbenfrohen Spektakel verbunden. Ein Theaterabend gestaltet von Bürgern für Bürger.

Aufführungsort an beiden Tagen ist die Stadthalle Ebermannstadt, zu später Stunde schließen sich daran jeweils zwei außergewöhnliche Programmpunkte an. Aber lesen Sie selbst:

Premiere: Freitag, 16.06.2023

Theaterspektakel in der Stadthalle Ebermannstadt (Karten im VVK)

  • ab 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) Heiteres und Besinnliches rund um 700 Jahre Ebermannstadt
  • ab 22 Uhr Spaziergang auf eigene Faust zur Hochwasserfreilegung 

Licht- und Feuer-Spectaculum an der Hochwasserfreilegung „In der Peunt“ (Eintritt frei)

  • ab 21:30 Uhr Musik mit der Bigband des Gymnasiums Ebermannstadt(Leitung: Stefanie Bär)
  • 22:10 Uhr Uhr Czardas-Musik mit dem Ensemble Lewandowski um Bogdan Lewandowski (seit 1981 Mitglieder der Bamberger Symphoniker)
  • 22:30 Uhr „Lux Ebermarestad“  – eine Inszenierung zum Jubiläum in Licht und Feuer. Unter Mitwirkung von Peter Younes, Prof. Hubert Zowa,  Hannes Klehr, Hans Lyer, dem Rapper Jan Schäfer und der Firma Innovative Pyrotechnik Böblingen.

    Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der FFW Ebermannstadt, bei der Schreinerei Hannes Lange, Hans Beier und Pino Presti

Sonntag, 18.06.2023

Theaterspektakel in der Stadthalle Ebermannstadt (Karten im VVK)

  • ab 18:30 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) Heiteres und Besinnliches rund um 700 Jahre Ebermannstadt
  • 21:30 Spaziergang auf eigene Faust zum Bahnhof Ebermannstadt

Es folgt erneut ein besonderes Anschlussprogramm:

  • 21:45 Uhr inszenierter Abschied von Magarethe Öh am Bahnhof Ebermannstadt – Eintritt frei
  • 22:00 Uhr Sonderfahrt mit der agilis Bahn zum VGN Tarif von Ebs nach Behringersmühle und zurück, Konzert der weltberühmten Sopranistin und Geigerin Ralli Bogdan, Lokführer ist Stadtrat Johannes Obenauf.

  • Erwachsene: 15,- €
  • Ermäßigt: 5,- € (Kinder ab 5 J., Schüler und Jugendliche bis 18 J., Menschen mit Behinderung, Senioren ab 65 J.)

Ihre Anreise erfolgt am besten mit der Bahn, denn am 18.06. gibt es mehrere Sonderfahrten der agilis Bahn und der Dampfbahn Fränkische Schweiz auf der Strecke Forchheim – Behringersmühle

Die Geschichte der Stadt ist fest verbunden mit ihrer Region, hier ein Einblick in die Inhalte des Theaterspektakels:

  • Ebermannstadt unter der Herrschaft des Konrad von Schlüsselberg, dem siegreichen Ritter auf der Neideck
  • die Ebermannstädter Liederhandschrift, in Beispielen chorisch und instrumental dargeboten
  • Das Marktrecht und nicht zu vergessen das Braurecht (Bierkrieg mit Pretzfeld)
  • Ebermannstadt und seine Erfolgsgeschichte: von der Bier- über die Behörden- bis hin zur Bildungsstadt
  • Die Kirchen und ihre vier Stadtheiligen
  • Ebermannstadt und die deutsche Romantik – und die herrliche Beschreibung der Ebermannstädter Frauen und Männer durch Ludwig Tieck
  • Ebermannstadt mit seinen ehemals 20 gastronomischen Betrieben als Vorläufer und Musterbeispiel der oberfränkischen Genussregion (…Stichwort: „Wiener Würstchen“)
  • Menschliche Originale und ‚Stars’ der Jubiläumsstadt: z.B. der „Weinmüller von Ermastodt“  oder die Witwe Margarete Öh
  • Ebermannstadt und die Auswandererwelle im 19. Jahrhundert
  • Frankens erste Museums-Dampfbahn mit Sitz in Ebermannstadt, die die Orte im Wiesenttal, verbindet
  • Ebermannstadt und seine Städtepartnerschaft mit Chantonnay

Das Spektakel bringt Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammen. Viele Ebermannstädter Bürgerinnen und Bürger sowie Chor-, Musik- und Tanzgruppen, außerdem Vereine und Schüler:innen spielen gemeinsam an der Seite professioneller Musiker die Stadtgeschichte nach:

  • Bläserensemble der Musikschule Ebermannstadt unter der Leitung von Wojitek Grabitz
  • Blasorchester der Realschule unter der Leitung von Wojciech Grabietz
  • Schüler:innen des Gymnasiums Fränkische Schweiz unter der Leitung von Stefanie Bär (Unterstufenchor), Catrin Schuler (Klasse 5d) und Jörg Stahlmann (Unterstufenchor)
  • Musik- und Gesangverein Ebermannstadt 
  • Schlosstanzgruppe Wiesenthau unter der Leitung von Elisabeth Wehr
  • Annette Dittrich
  • Armin Dittrich
  • Harald Dittrich
  • Toni Eckert
  • Adelgunde Godde
  • Ilka Godde
  • Markus Godde
  • Birgit Haber
  • Gretl Haus
  • Franziska Gimmler
  • Michael Graul
  • Helga Kuplich-Schramm
  • Wolfgang Mehrer
  • Barbara Müller
  • Johannes Obenauf
  • Ralli Bodgan
  • Petra Penning
  • Monika Pötzl
  • Norbert Schleicher
  • Rainer Schmeußer,
  • Nikolaus Schmitt
  • Heiko Stark
  • Sabine Retter
  • Sabine Riedelbauch
  • Sonja Vogler,
  • Dr. Markus Wehr
  • Sopranistin Ralli Bogdan , gastiert eigentlich auf internationalen Bühnen über vier Kontinente hinweg, ist jedoch auch Ebermannstadt in Freundschaft verbunden und wird daher am Sonntag, 18.06.23 in der Sonderzugfahrt nach Behringersmühle ein exklusives Konzert geben
  • Pianistin Beate Roux, Tochter des beliebten Ebermannstädter Musiklehrers Fritz Mühlhölzl, arbeitet heute bei den Bamberger Symphonikern. Gemeinsam mit dem Ensemble Lewandowski wird sie das Theaterspektakel musikalisch unterstützen..
  • Franz Zwosta, der Musiker und Schauspieler aus Hollfeld absolvierte sein Abitur im Jahr 1981 am Gymnasium Ebermannstadt. Er ist ein musikalisches Allroundtalent: ob Akkordeon, Klavier, Posaune, Tenorhorn, Tuba oder Nasenflöte – Franz sorgt für unerwartete musikalische Überraschungen.

Übrigens: am 18.06. findet außerdem der Historische Markt in Ebermannstadt mit mehr als 50 Ausstellern statt.

Sehen Sie sich hier den Flyer an:

Sponsoren

Das Jubiläumsspektakel wäre ohne den Rückhalt unserer Sponsoren nicht möglich. Wir danken daher ganz besonders den Unterstützern und Förderern aus Ebermannstadt:

Kontakt

Bürgermeisterin Christiane Meyer

Franz-Dörrzapf-Str. 10
91320 Ebermannstadt

Telefon
09194-506-10