Jubiläumsjahr 2023
700 Jahre - meine Stadt, meine Heimat
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ein kleiner Ausflug in die Geschichte: Am 09. Oktober 1323 erhob König Ludwig das schlüsselbergische Dorf Ebermannstadt zur Stadt nach Nürnberger Recht. Das Jahr 2023 steht daher ganz im Zeichen unseres Jubiläums – 700 Jahre sind seit der Stadterhebung Ebermannstadts vergangen.
700 Jahre, die in diesem Jahr gleich in mehrfacher Hinsicht erlebbar werden: Freuen Sie sich auf interessante Vorträge, Konzerte, Umzüge, Ausstellungen, Theaterstücke, thematische Stadtrundgänge, Sportevents und vieles andere mehr. Rund 100 Veranstaltungen stecken in unserem Jubiläums- Jahresprogramm.
Ich bedanke mich bei allen Helfern, die mit zahlreichen Ideen, ehrenamtlichem Engagement und tatkräftiger Unterstützung dieses Jubiläumsjahr zu einem besonderen Jahr gestalten. Uns allen wünsche ich ein unvergessliches Jubiläum – lasst uns gemeinsam unsere Stadt feiern, frei nach unserem Motto: 700 Jahre – meine Stadt, meine Heimat!
Ihre 1. Bürgermeisterin Christiane Meyer
Alle Angaben ohne Gewähr und kurzfristig änderbar!
Jubiläumsmarkt zum 700-jährigen Stadtjubiläum mit historischem Angebot und Kunsthandwerkermarkt
Im Jahr 1323 verlieh Kaiser Ludwig IV, genannt der Bayer, dem Ort villa Ebermarestad die Stadtrechte. Am 18.Juni 2023 steht deshalb alles im Zeichen des 700. Stadtjubiläums. Unser Motto: „Meine Stadt, meine Heimat.“
Ausgewählte Künstler, Handwerker, Manufakturen und Gastronomen erwarten Sie im Stadtgebiet: Vom Unteren Scheunenviertel, über den Garten am Bürgerhaus, die Hauptstraße bis zum Marktplatz zieht sich das bunte Treiben. Insgesamt 65 Marktstände sorgen für eine herzliche Atmosphäre und unvergessliche Erlebnisse.
Wir laden Sie ein vergangene Zeiten hautnah zu erleben und sowohl Historisches als auch eine Vielzahl an Kunsthandwerk zu entdecken! Es erwarten Sie zahlreiche Angebote, bei denen Sie nach Lust und Laune einkaufen und auch selbst aktiv werden können.
Mitmach-Aktionen für Groß & Klein:
- Die Alte Posthalterei Aufseß bietet ein historisches Kinderprogramm: Büttenpapierherstellung, Schreiben wie im Mittelalter, Rechenmacherei, Filzwerkstatt, Lederey, Steinwerkstatt und das Kochen in einer Kräuterküche.
- Schwungvoll geht es auf dem historischen Kinderkarussell von WunschPunkt e.V. am Heimatmuseum zu.
- Bei AGIL Bamberg können mittelalterliche Moden selbst probiert und mit Zinn gegossen werden.
- Im Atelier KALA von Katharina Lässig haben Sie die Möglichkeit, selbst zum Buchbinder zu werden.
- Bei den Freien Bogenschützen Fränkische Schweiz e.V. kann die Treffsicherheit beim Bogenschießen unter Beweis gestellt werden.
- Das Gymnasium Fränkische Schweiz lädt ein, in die Welt der Wappenkunde einzutauchen und selbst Wappen zu gestalten.
- Eine faszinierende Live-Vorführung von Schmiedearbeiten erwartet Sie bei Feuer und Funkenflug mit Hubert Hunstein.
- Der Kreit‘n Büttner Anton Hofmann, der letzte Büttnermeister im Bamberger Landkreis, zeigt sein Handwerk. »
- Bei Naturwerk-Flechtwerk-Kunstwerk Theresia Asam können Sie sich im Korbflechten versuchen.
- Als weiteres Highlight bietet Josef Eschenweck Armbrustschießen für Kinder an.
- Damit Sie einfach von A nach B kommen, wird eine Fahrrad-Rikscha-Haltestelle für Fahrten in der Altstadt und zum Bahnhof eingerichtet.