Kurzbeschreibung: 1000 Jahre Ebermannstadt
Ebermannstadt wurde 981 erstmals urkundlich als Ort "Ebermarestad" erwähnt. Die Entstehung des Ortes, wahrscheinlich als thüringische Gründungsstätte eines Ebermar, geht in die Zeit vor 531 zurück. Ca. 1230 kommt Ebermannstadt in den Besitz der Herren von Schlüsselberg. Am 9.10.1323 erfolgt die Stadterhebung durch Kaiser Ludwig von Bayern. Ebermannstadt darf befestigt werden, bekommt das Marktrecht und hat einen Rat.
1803 erhält die Stadt den Sitz eines Landgerichts. 1862 entsteht der Landkreis Ebermannstadt.
Eine steile Aufwärtsentwicklung der Stadt erfolgt insbesondere nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Zunächst finden hier viele Heimatvertriebene, vor allem aus Schlesien, Ostpreußen und aus dem Sudetenraum eine neue Heimat.
Ab 1950 setzte eine rege Bautätigkeit ein. Kleine bis mittlere Betriebe siedelten sich an. Durch die Errichtung einer Realschule und eines Gymnasiums wird Ebermannstadt auch Schulstadt. Die Gebietsreform 1972 ist für die frühere Kreisstadt ein schwerer Eingriff. Der Landkreis wird aufgelöst und das Landratsamt und alle weiteren Ämter nach und nach abgezogen. Es wird versucht, diesen Zentralitätsverlust in etwa auszugleichen.
Die Orte Rüssenbach, Neuses, Poxstall, Niedermirsberg, Eschlipp, Gasseldorf, Wohlmuthshüll, Buckenreuth, Kanndorf, Moggast, Wolkenstein, Windischgaillenreuth, Burggaillenreuth, Thosmühle werden zwischen 1971 und 1978 eingemeindet und die Stadt als Unterzentrum anerkannt. Gleichzeitig wird die Stadtverwaltung zum 1.5.1978 aufgelöst.
Ebermannstadt muss mit Unterleinleiter und Pretzfeld (letztgenannte Gemeinde scheidet zum 1.1.1980 wieder aus) eine Verwaltungsgemeinschaft eingehen, die im Rathaus zu Ebermannstadt untergebracht ist. Die Vorsitzende ist die Bürgermeisterin von Ebermannstadt, Christiane Meyer.
Die Geschichte von Ebermannstadt zwischen 1900 und 2000 (PDF-Datei mit 3,58 MB).
Chronik der Stadt Ebermannstadt
531 | Vor der Entstehung des Ortes, wahrscheinlich thüringische Gründung, Stätte eines Ebermar. |
981 | 30.3.: Erste urkundliche Erwähnung des Ortes "Ebermarestad". Ebermannstadt gehört zum Kloster St. Peter in Aschaffenburg. König Otto II. verleiht den Bewohnern die Immunität, sie unterstehen ausschließlich der Gerichtsbarkeit des Klosters. |
1194 | Ein Thimo und Cunradus de Ebermarstatt werden erwähnt. |
1200 | Ebermannstadt kommt in den Besitz der Herren von Schlüsselberg. |
1308 | Eine Kirche in Ebermannstadt erstmals erwähnt. |
1323 | 09.10.: Stadterhebung. Kaiser Ludwig verleiht dem Ort Ebermannstadt die Stadtrechte. Ebermannstadt darf befestigt werden, erhält das Marktrecht und hat einen Rat. |
1347 | Fehde des Grafen Konrad v. Schlüsselberg mit den Bischöfen von Bamberg und Würzburg und dem Burggrafen von Nürnberg wegen einer Zollstelle nahe der Streitburg. Belagerung der Burg Neideck und Tod des letzten Schlüsselbergers. |
1349 | Der schlüsselbergische Besitz wird aufgeteilt. |
1390 | Ebermannstadt kommt endgültig an das Hochstift Bamberg. |
1430 | Die Hussiten brennen Ebermannstadt nieder. |
1469 | Ebermannstadt wird selbständige Pfarrei, von Pretzfeld separiert. |
1478 | Das "Wale zum Breitenbach", ein kleine mittelalterliche Wasserburg wird erwähnt. |
1510 | Im Bierkrieg mit Pretzfeld ziehen die Ebermannstädter bewaffnet gegen Pretzfeld, um ihre Braurechte zu verteidigen. |
1510 | Kaiser Maximilian 1. bestätigt den Ebermannstädtern ihr Stadtrecht. |
1513 | Ein Schulmeister in Ebermannstadt. |
1525 | Im Bauernkrieg bedrängt und zerstört der "Ebermannstädter Haufen" unter Peter Hofmann zahlreiche Rittersitze in der Umgebung. |
1552/1553 | Im 2. Markgräflerkrieg wird Ebermannstadt von den Truppen des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach heimgesucht. Burg Neideck wird zerstört. |
1625 3. März | Bergrutsch in Gasseldorf |
1620 | Als erster Lehrer wird Christoph Winkler erwähnt. 1625, 21.02.: Gasseldorfer Bergsturz |
1631 | Durch den Rathausbrand - es stand auf der nordöstlichen Hälfte des Marktplatzes - werden wertvolle Urkunden vernichtet. |
1633 | Im 30jährigen Krieg ist Ebermannstadt zeitweise von den Schweden besetzt. Treffen schwedischer und kurbayerischer Reiter zwischen Ebermannstadt und Pretzfeld. Die Stadt wird niedergebrannt. |
1748-1826 | Friedrich Theiler, Bildschnitzer zu Ebermannstadt. |
Um 1750 | Schulrektor Frantz Melchior Freytag verfaßt die "Ebermannstädter Liederhandschrift". |
1756-1763 | Im Siebenjährigen Krieg hat Ebermannstadt unter mehrmaliger preußischer Einquartierung, besonders unter den "Schwarzen Husaren", schwer zu leiden. |
1774 05.10.: | Johann Georg Lahner wird in Gasseldorf geboren, Erfinder der "Wiener Würstel". |
1787 | Krieg gegen die Markgräflichen aus Streitberg und Muggendorf um die Gerichtsbarkeit in dem Weiler Wöhrd. |
1796-1815 | In den Koalitionskriegen mit Frankreich mehrmals Besetzung durch Franzosen. 30 Häuser gehen in Flammen auf. |
1803 | Auflösung des Hochstifts Bamberg in der Säkularisation. Ebermannstadt kommt zu Bayern und wird Sitz eines Landgerichts. |
1809 | Bergrutsch Ebermannstadt- Feuerstein |
1845 23.4. | Johann Georg Lahner, der Erfinder der Wiener Würstel, stirbt in Wien |
1848 | Renovierung Kreuzweg Ebermannstadt. |
1849 | Großes Hochwasser. |
1853 | Die alte gotische Wehrkirche wird durch einen Neubau ersetzt. |
1859 | 18.10.: Einweihung der neuen katholischen Pfarrkirche. |
1862 | Der Landkreis Ebermannstadt entsteht. |
1867 | Erstellung des gußeisernen Brunnens auf dem Marktplatz mit vier Wasserentnahmelöffeln. |
1864 | 24.11., Einweihung des Rathauses in der Hauptstraße, jetzt Nr. 37. |
1881 | 7.8.: Gründung Krieger- und Veteranenverein Ebermannstadt und Umgebung |
1891, 25.5. | Die Eisenbahn kommt nach Ebermannstadt. Sie wird 1915 nach Heiligenstadt und 1922 nach Muggendorf, 1927 nach Sachsenmühle, 1930 nach Behringersmühle weitergebaut. Die Bahnstrecke nach Heiligenstadt wird 1968 und die nach Behringersmühle 1976 stillgelegt. 1891-1903 Bau der eisernen Brücke über die Wiesent zwischen Ebermannstadt und Breitenbach, ehem. Thorbrücke |
1900 | Im Scheunenviertel unterhalb der Kirche werden durch Blitzschlag 24 Scheunen eingeäschert. |
1903 | Friedrich Palm errichtet das Elektrizitätswerk in Ebermannstadt. |
1907 | 29.09.: Einweihung Kreiskrankenhaus, Erweiterung 1958. |
1909 | Großes Hochwasser, die Stadt steht bis zu 1 m unter Wasser. 1911, 12.3. Grundsteinlegung Geistl. Rat-Zieglerscher-Kindergarten |
1911 | 12.3. Grundsteinlegung Geistl.-Rat-Zieglerscher-Kindergarten |
1912 | 8.12.: Einweihung der Kinderbewahranstalt. Sommer: Bergrutsch in N Wannbach Westhang des Weißenbachgrundes |
1915 | 04.10.: Einweihung Schienenstrecke Ebermannstadt-Heiligenstadt |
1916 | 12.6.: Einweihung der Volksschule für Knaben, jetzt Rathaus seit 1965. |
1919, Dezember | Bergrutsch: Ebermannstadt, Wachtknock |
1920, 16/17 Jan. | Bergrutsche in Hetzelsdorf und Unterzaunsbach |
1921 | 10.12., Beschluss Stadtrat zur Brücken- und Pflasterzollerhebung |
1922/23 | Bau der städtischen Wasserleitung. |
1922 | 14.03., Städt. Übernahme des E-Werkes von Großkraftwerk Franken für 3 Mio Mark, war vorher von Gründer Palm an diese verkauft worden |
1923 | 600 Jahre, "Stadt Ebermannstadt" mit Feierlichkeiten, Eröffnung des Heimatmuseums. |
1923 | 22.4.: Weihe des Kriegerdenkmals vor der Pfarrkirche (1969 entfernt und im städtischen Friedhof wieder errichtet). |
1926 1931, 31.5. |
Herausgabe des ersten Heimatbuches von Ebermannstadt. Renovierung Kreuzweg Ebermannstadt Einweihung Kriegergedächtniskapelle Pretzfelder Str., Stifter Peter Martin |
1933 | 16.11.: Weihe des neuen Friedhofs in Breitenbach (Erweiterungen 1954, 1966, 1985), Schließung des alten an der Stadtpfarrkirche am 15.11.1933. |
1934 | 8.12., Einweihung des Leichenhauses Ebermannstadt |
1934-1936 | "Der Reichsarbeitsdienst" legt auf dem Hasenberg ein Lager an (Richtfest am 3.3.1934) und baut die Straße auf die Höhe des Feuersteins. |
1939 | 1.4., Eingemeindung der Nachbargemeinde Breitenbach nach Ebermannstadt. |
1941 | Prof. Vierling errichtet die "Burg Feuerstein" als Laboratorium für Hochfrequenztechnik. |
1945 | April: Kampfeinheiten um Ebermannstadt und Besetzung der Stadt durch amerikanische Panzereinheiten. 30.6.45: Schließung Labor Vierling auf Burg Feuerstein |
1946 | Das Erzbistum Bamberg übernimmt die "Burg Feuerstein" als Haus internationaler Jugendarbeit und Jugendbegegnung. 5. 5.: Pfarrer Mauderer aus Pretzfeld weihte die Kirche St. Konrad in Rüssenbach, die erste Kirche in der Erzdiözese Bamberg, die nach dem Zweiten Weltkrieg eingeweiht wurde. 1.6.: Gründung BRK Ebermannstadt |
1947 | Großes Hochwasser, die Stadt steht unter Wasser. 14.9.: Einweihung des Kreuzes am Zuckerhut durch Bürgermeister Messingschlager, Birkenreuth. |
1952 | Beginn des Segelflugbetriebes auf dem Gelände des Feuersteins, heute Fränkische Fliegerschule. |
1953 | 10.1.: Inbetriebnahme des Kraftwerks "Weichselgarten". |
1954 | Errichtung der Realschule (Bauträger Stadt Ebermannstadt), Erweiterung der Volksschule - seit 1965 Rathaus. |
1955 | Brunnenbohrung mit Errichtung des ersten Wasserhauses an der Ramstertalstraße, wesentliche Erweiterung an der Gasseldorfer Straße 1964. |
1956 | Großes Hochwasser, die Stadt steht unter Wasser. |
1957 | 18./19.02: Durch einen großen Bergrutsch am Hasenberg wird auf 250 m Breite die Feuersteinstraße weggeschoben. Eine neue Straßentrasse wird gebaut. Die Länge des Bergrutsches betrug 350 m. Bergrutsch: 18/19. Feb. in Ebermannstadt-Feuerstein |
1960, 10.9. | Einweihung der Landwirtschaftlichen Berufsschule an der Altweiherstraße (Zweckverband unter Beteiligung der Stadt). |
1961 | 21./22.02.: Bergrutsch unterhalb Steinbruch Knörlein, Kalkwerk, Breite 260 m, Länge 360 m |
1961 | 14.05.: Weihe einer modernen Kirche auf Burg Feuerstein. |
1961 | 3.9.: Einweihung der evangelischen Emmauskirche. |
1962 | 21./22.02.: Weihe des neuen Kriegerdenkmals im früheren Friedhof der Pfarrkirche. |
1963 | 8.12.: Weihe des neuen Marienbrunnens auf dem Marktplatz. |
1963 | Bau der Ortsdurchfahrt durch den Stadtteil Breitenbach |
1965 | 25.6.: Freibaderöffnung, seit 1970 beheizt. |
1965 | Inbetriebnahme der Kläranlage, wesentliche Erweiterung 1983/1986. |
1965/66 | Bau der Grund- und Hauptschule, wesentliche Erweiterung 1971/1974. |
1968 | Brückenneubau bei der Herbstmühle. |
1969 | Errichtung des Realschulgebäudes (Bauträger Stadt und Landkreis). |
1970 | Großes Hochwasser, die Stadt steht unter Wasser. |
1970/1974 | Errichtung des Gymnasiums "Fränkische Schweiz" (Zweckverband unter Beteiligung des Landkreises und der Stadt). |
1970 | 12.04.: Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde mit der französischen Stadt Chantonnay. |
1971 | Eingemeindung von Gasseldorf und Niedermirsberg, Rüssenbach und Neuses-Poxstall. |
1972 | Auflösung des Landkreises Ebermannstadt. Die Stadt verliert ihre Stellung als Kreisstadt. Eingemeindung von Wohlmuthshüll und Buckenreuth nach Ebermannstadt. Der neue Hartplatz an der Zentralsportanlage wird für die Öffentlichkeit freigegeben |
1973 | 650-Jahrfeier der Stadterhebung von Ebermannstadt und Herausgabe des Heimatbuches 1973. |
1974 | In unserer Partnerstadt Chantonnay findet die 1. Mini-Olympiade statt. |
1975 | 19.7.: Einweihung des Gebäudes im Sportzentrum Ebermannstadt |
1976 | 5.7.: Einweihung der erweiterten Volksschule. |
1976 | Einweihung des neuen Sportzentrums - 2. Mini-Olympiade mit 180 Sportlern aus Chantonnay in Ebermannstadt. Einweihung von drei Tennisplätzen, 1983 weitere drei Plätze mit Clubhaus. Neubau der Wasserleitung nach Gasseldorf und Rothenbühl. Eingemeindung von Moggast, Wolkenstein, Thosmühle, Burg- und Windischgaillenreuth nach Ebermannstadt. |
1977 | Einweihung des neuen Kindergartens. |
1978 | 01.05.: Eingliederung von Eschlipp und Kanndorf. Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt. |
1979 | 17./18.02.: Erdrutsch im Eschlipper Tal im Bereich des früheren Müllplatzes unterhalb Burg Feuerstein |
1979/80 | Neubau der Griesbrücke (Bahnhofstraße). |
1980 | Eröffnung des Bürgerhauses (früher Amtsgericht). |
1981 | Tausend Jahre Ebermannstadt mit Feierlichkeiten, Herausgabe eines Ergänzungsbandes zum Heimatbuch, Wiedereröffnung des Heimatmuseums im Bürgerhaus. |
1982 | Erweiterung der Tennisanlage auf 6 Plätze. |
1984/85 | Wasserleitungsbau in den Stadtteilen Neuses, Poxstall, Niedermirsberg. |
1985 | 3.11.: Einweihung 3. Erweiterung am Friedhof Ebermannstadt. |
1985/86 | Kanalbau Ebermannstadt/Gasseldorf, Dorferneuerung Gasseldorf. |
1986 | Kanalbau im Mühlbachtal mit Dorferneuerung Niedermirsberg. |
1988 | Einweihung der Erweiterung der Kläranlage Ebermannstadt (Baukosten 8,2 Mio.). |
1987-1990 | Hochwasserfreilegung von Ebermannstadt. |
1989 | Kanalisation Burggaillenreuth mit Neubau einer Scheibentauchanlage. Dorferneuerung Niedermirsberg, Gasseldorf und Eschlipp |
1990 | Wiedereröffnung des sanierten Freibades (Kosten 3,5 Mio. DM). Bau Umgehung östlich Ebermannstadt St 2685, Einweihung B 470 Umgehung Gasseldorf am 17.09.1990, Kanalisation Gasseldorf. Erschließung Baugebiet Debert. Antrag auf Städtebausanierung |
1991 | Neubau der Kohlfurtbrücke mit Anbindung der Geh- und Radwege und Anlegung von Holzstegen 1.4. Erster Bauernmarkt auf dem Marktplatz |
1992 | Neugestaltung des Kapellenplatzes im Rahmen der Altstadtsanierung. |
1994 | Aufstufung der Stadt zum "Möglichen Mittelzentrum". |
1994 | 31.08.: Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber zu Besuch. Im April wird der neugestaltete Dorfbrunnen in Wohlmuthshüll feierlich eingeweiht. Anlegung eines Parkplatzes am oberen Tor gegenüber der Firma "ALDI". |
1995 | 24.07.: Die Bauunternehmung Hans Blank verlegt den Hauptbetriebssitz nach Forchheim. 01.09.: Eröffnung des Integrativen Kindergartens, der ab Januar 97 in der früheren Schreinerei Sponsel, Georg-Wagner-Straße untergebracht ist. |
1996 | Zum Jahreswechsel 1995/96 werden Teile des Landratsamtes Forchheim in das Landratsamtsgebäude Ebermannstadt ausgelagert (Abt. IV Baurecht, Kreisbauamt, Umweltschutz, Abfallrecht, Wasserrecht). |
1997 | Enthüllung des Denkmals in Gasseldorf zu Ehren von Johann Georg Lahner, dem Erfinder der "Wiener Würstchen oder auch Wienerle". In Gasseldorf wird das FW-Gerätehaus umgebaut und zusätzlich Gemeinschaftsräume geschaffen. Neubau des FW-Gerätehauses in Burggaillenreuth mit Glockenturm. Am 2. Juni beginnen die Umbauarbeiten im Rahmen der Altstadtsanierung in der unteren Hauptstraße. Auch der Platz vor der Pfarrkirche wird in diesem Zusammenhang wiederum neu gestaltet. Die 4 in Bronze gegossenen Stadtheiligen St. Nikolaus, St. Sebastian, St. Nepomuk und St. Florian finden auf dem Platz endgültig ihre Standorte. Die Firma IBG-Prüfcomputer GmbH verlagert ihren Betrieb von Rüssenbach nach Ebermannstadt, Pretzfelder Straße (ehemals Fa. Mößbauer). |
1998 | 01.05.: Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses auf dem Gelände beim früheren Kalkwerk mit Verlagerung des städtischen Bauhofes. 17.5.: Abschluss Dorferneuerung mit Einweihung Gemeinschaftshaus Gasseldorf Im September brennen 6 von 9 der nach dem 2. Weltkrieg (s. 14.04.45) wieder aufgebauten Scheunen durch Kinderhand ab. Das städtische Elektrizitätswerk wird modernisiert und erneuert. |
1999 | Das neue BRK-Heim unmittelbar neben dem Feuerwehrgerätehaus (Rettungszentrum) wird seiner Bestimmung übergeben (Okt. 1999). Die Arbeiten der 1989 vom Stadtrat beschlossenen Altstadtsanierung werden beendet. Die Hauptstraße mit Marktplatz ist verkehrsberuhigt (Einbahnregelung), der Marktplatz mit einem neuen Marienbrunnen und einer Kinderspielfläche künstlerisch gestaltet. 18.08.: Besuch der B 1-Sommerreise auf dem Marktplatz Der neugestaltete Bahnhofsplatz wird mit 79 PKW-Stellplätzen im Juli seiner Bestimmung übergeben. 17.09.: Richtfest am Seniorenzentrum Fränkische Schweiz mit offener Begegnungsstätte in der Peunt. Sept.: Einweihung des Kinderspielplatzes mit Sportplatz in Gasseldorf. Abbruch der Flutgrabenbrücke beim neuen REWE-Markt (früher Herbstmühle). Okt.: Einrichtung einer "Sternwarte Feuerstein" nahe des Flugplatzes. Nov.: Errichtung Pioniersteg Diesbrunnen durch Gebirgspionierbataillon 8 aus Brannenburg |
2000 | 20.03.: Beschluss des Umwelt- u. Naturschutz-Ausschusses des Kreistages Forchheim zur probeweisen Einführung eines gelben Sacks in Ebermannstadt 01.06.: Einweihung des neuen umgebauten Markplatzes November: Durch eine archäologische Sondierung in Gasseldorf durch das Landesamt für Denkmalpflege, Schloß Seehof, konnte indirekt eine vorgeschichtliche Siedlung nachgewiesen werden, die anhand der zahlreichen Kleinfunde wohl großenteils der Hallstatt-/Frühlatènezeit zuzuordnen ist. 27.06.: Beginn Ausbau B 470 im Bereich Stadtwerke |
2001 | 01.02.: Hans-Peter Kaulen neuer Chef von Burg Feuerstein 07.02.: Schlussabnahme Ausbau B470 im Bereich Stadtwerke Mai: Niedermirsberg feiert Abschluss der Dorferneuerung 27.05.: Kreisfeuerwehrtag mit 125-jährigem Feuerwehrjubiläum Feuerwehr Ebermannstadt Juni - August: Sanierungsarbeiten an der Schützenanlange der Stadtwerke 29.08.: Vor 100 Jahren wurde Johann Sponsel aus Wohlmuthshüll, erster demokratisch gewählter Bürgermeister Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg, geboren September: Firma Vierling feiert 60-jähriges Bestehen Erfinder Alfred Rohner erhielt ein Patent für Gehhilfen-Halterung November: Dr. Hans Weisel neuer Vorsitzender des Kulturkreises Ebermannstadt 17.12.: erster Spatenstich für die Umgestaltung der Bus-Umsteigeanlage Ebermannstadt Dezember: Bürgermedaille in Silber an Margareta Kaul, Anna Tremel, Christian Rösch und Erwin Zeitler |
2002 | Februar: Wiedereröffnung renovierte Gaststätte des Sportlerheimes TSV Ebermannstadt März: Spende von 520 Euro an Bürgermeister Kraus von Ebermannstadter Jugendlichen für Errichtung einer Skateboard-Bahn. April: Thilo Penzhorn neuer Verwaltungschef der Klinik Fränkische Schweiz Beschluss Bauausschuss: Kläranlage Ebermannstadt wird für 2,3 Millionen Euro total saniert Mai: Übergabe von zwei weiteren Räumen im Heimatmuseum Ebermannstadt im Bürgerhaus nach längerer Umbauphase Juli: Baugebiet "Judenäcker" wird erschlossen: Kosten rund 930.000 Euro August: Im Bürgersaal in Streitberg wurde Peter Kelke (56) als neuer Leiter der Polizeiinspektion Ebermannstadt in sein Amt eingeführt. "Der sechste Chef in zwölf Jahren" September: Landrat Reinhardt Glauber, Bürgermeister Franz Josef Kraus, seine Stellvertreter und fast alle Stadträte gaben sich die Ehre, als in Ebermannstadt der 38. Wertstoffhof des Landkreises offiziell eröffnet wurde. November: Das Bürgerbegehren zur Einführung des „gelben Sacks“ im Landkreis Forchheim startet am Samstag, 2. November. Beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ siegte auf Kreisebene der Ebermannstädter Stadtteil Gasseldorf vor dem Hiltpoltsteiner Gemeindeteil Kappel und der Gemeinde Leutenbach. Bauausschuss Ebermannstadt Beschluss für die Errichtung eines Einkaufs- und Dienstleistungszentrums am Oberen Tor. Auf der Fläche zwischen Landratsamt und der Straße nach Gößweinstein sollen insgesamt 2600 Quadratmeter neue Einkaufsflächen entstehen. Dezember: Bürgermedaillen für Angelika Theiler, Willi Gebhardt und Paul Schlögl |
2003 | Horst Thiel neuer Ortssprecher von Niedermirsberg 28.09.: 100 Jahre Stadtwerke Ebermannstadt mit Tag der offenen Tür 08.10.: Richtfest neues Volksbankgebäude, Bahnhofstr. 2 28.10.: Einweihung des neuen umgebauten Bahnsteiges am Bahnhof Ebermannstadt. 13.11.: Beginn der Bauarbeiten am Gewerbegebiet "Oberes Tor" |
2004 | 08.04.: Inbetriebnahme 1. Erdgastankstelle der Stadtwerke in der Breitenbacher Str. Juli: Fertigstellung Gewerbegebiet Oberes Tor, Eröffnung Rewe-Getränkemarkt, kik-Modemarkt, Idea-Drogeriemarkt und Friseurgeschäft "Struwelliese" 23.07.: Spatenstich neue Mehrzweckhalle in der Georg-Wagner-Str. 01.09.: Jürgen Fiedler neuer Chef der Stadtwerke Ebermannstadt 17.09.: Grossbrand zerstört Discothek in Moggast 08.10.: Enthüllung Denkmal Breitenbacher Säutreiber an B 470/Zum Breitenbach 12.10.: Fertigstellung Altweiherstraße nach Umbauarbeiten 22.11.: Verleihung des Ehrenwappens an Hans Weisel, Anneliese Unfried, beide Ebermannstadt und Michel Froger aus der Partnerstadt Chantonnay/Frankreich 01.12.: Klinik Fränkische Schweiz bekommt Pflegeabteilung |
2005 | 27.01.: Richtfest neue Mehrzweckhalle (Stadthalle), Georg-Wagner-Str. 15.07.: Beginn der Dorferneuerung in Rüssenbach 18.07.: 60 Jahre erste freie Wahl im Ortsteil Wohlmuthshüll 25.07.: Spatenstich Rathausanbau Ebermannstadt 01.08.: Einweihung der neu renovierten Jakobus-Kirche in Niedermirsberg 05.10.: Richtfest Rathausanbau 22.10.: Richtfest Gemeinschaftshaus Buckenreuth 19.11.: Einweihung Stadthalle |
2006 | 13.2. Staatspreis für Dorferneuerung Moggast 15.-17.3. Umzug Verwaltung in Rathausneubau Beginn Umbau Volksschule Ebermannstadt |
2007 | 31.01.: Umzug zurück ins umgebaute Rathaus 01.05.: Einweihung Feuerwehrhausumbau Niedermirsberg 10.06.: 100 Jahre Krankenhaus Ebermannstadt, jetzt Klinik Fränk. Schweiz 24.06.: Tag der offenen Tür im Rathaus Ebermannstadt 15.07.: Einweihung Dorfgemeinschaftshaus Buckenreuth 17.07.: Übergabe gepflasterter Kohlfurtweg Ebermannstadt-Pretzfeld 01.09.: Übergabe Ärztehaus an der Klinik Fränk. Schweiz 13.12.: Einweihung Holzsteg zwischen Gasseldorf und Niederfellendorf |
2008 | Mai: Beginn Umbauarbeiten im Rahmen Altstadtsanierung in Franz-Dörrzapf-Straße 07.03.: Grundsteinlegung Ärztehaus Zum Breitenbach 16 31.03.: Spatenstich für Sakristeianbau Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Juni: 75 Jahre Kath. Burschen- u. Männerverein Rüssenbach 20.06.: Festakt zum 40-jährigen Bestehen der Musikschule Ebermannstadt 18.-20.7.: 100 Jahre Bürgerverein Breitenbach 24.07.: Offizielle Fertigstellung Flutmulde bei den Stadtwerken 30.07.: Verabschiedung Rektor Rainer Heinz, Realschule, in den Ruhestand 15.09.: Spatenstich Dorferneuerung Rüssenbach 22.09.: Beginn Bauarbeiten am Parkplatz Sportplatzstr. 22.10.: Einweihung Steg zwischen Freibad Rothenbühl und Gasseldorf 11.11.: Einweihung Minispielfeld beim Hallenbad 05.12.: Richtfest weiterer Bau Seniorenwohnung in der Peunt |
2009 | 04.05.: Beginn Bau Linksabbiegerspur auf B 470 in Höhe Mühlgraben wegen Penny-Markt 17.-20.7: 120 Jahre Feuerwehr Niedermirsberg 18.7.: Einweihung der umgestalteten Rathausanlage 27.07.: Inbetriebnahme Vakuum-Kanalisation Windischgaillenreuth 06.08.: Spatenstich Penny-Markt 20.08.: Eröffnung Biergarten Wiesentgarten, unteres Scheunenviertel 11.09.: Einweihung Hochwasserschutz Flutmulde bei Stadtwerken 12.10.: Richtfest Penny-Markt |
2010 | 01.01.: landkreisweite Einführung des gelben Sacks 24.04.: Wiederinbetriebnahme neues Wasserrad, Oberes Tor 07.05.: Einweihung Umbau Volksschule 13.05.: Freigabe Dorferneuerung Rüssenbach mit Brücke 13.05.: Ökumenischer Gottesdienst zur Beendigung der Renovierung der Kreuzbergkapelle 14.06.: Einbau neuer Steg über Wiesent in Basteibräugasse 02.07.: Einweihung FriedWald in Ebermannstadt 30.07.: Übergabe Fertigstellung Basteibräugasse 19.09.: 700 Jahre Moggast mit Tag des offenen Dorfes 08.10.: Inbetriebnahme Blockheizkraftwerk im Hasenbergzentrum 15.10.: Übergabe Solartankstelle der Stadtwerke am Marktplatz 11.11.: Eröffnung Planetenwanderweg Feuerstein 12.11.: Übergabe Schwan aus Bronze am Marktplatz vor Schwanenbräu |
2011 | 03.01.: Brand eines Wohnhauses in Niedermirsberg 23.02.: Spatenstich für das Haus Kirchlich-Sozialer Dienst der Caritas in Ebermannstadt, Bahnhofsplatz 4 08.04.: Einweihung neuer Radweg entlang St2260 zwischen Gasseldorf und Ebermannstadt 12.05.: Einweihung Atemschutzstrecke, Oberes Tor 1 12.06.: Übernahme des Bahnverkehrs Ebermannstadt-Forchheim durch Agilis 14.06.: Beginn der Bauarbeiten am B 470 Breitenbachgerinne 30.11.: Einreichung Bürgerbegehren gegen Edeka-Markt 04.12.: Einweihung Gemeinschaftshaus Konrad in Rüssenbach |
2012 | 24.01.: Einweihung neue Sozialstation der Caritas am Bahnhofsplatz 4 mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick 29.01.: 1. Bürgerentscheid gegen Einkaufsmarkt 09.09.: Einführung kath. Pfarrer Kidjemet 13.09.: Eröffnung dm-Markt, Markgrafenweg |
2013 | 06.10.: Dorferneuerung in Windischgaillenreuth ist abgeschlossen. Randeinfassungen der Kreisstraße, Dorfplatzneugestaltung, Buswartehaus sowie die Revitalisierung des Kinderspielplatzes sind Ergebnisse der gemeinsamen Bemühungen von Stadt, dem Amt für Ländliche Entwicklung und der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. |
2015 | 16.12.: Dorferneuerung im Ortsteil Rüssenbach ist abgeschlossen. |