Handlungsfelder und Projekte
Immobilien-, Leerstands- und Flächenmanagement
Private Hauseigentümer in den Sanierungsgebieten werden durch das kommunale Förderprogramm der Stadt Ebermannstadt bei der Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen finanziell unterstützt. Ebenso bietet das Geschäftsflächenprogramm eine finanzielle Unterstützung bei der Durchführung privater Um- und Anbaumaßnahmen bei gewerblich genutzten Gebäuden für die Geltungsbereiche der Sanierungsgebiete „Stadtkern Ebermannstadt“ und „Breitenbach”. Mit der kommunalen Förderfibel, einer Informationsbroschüre, haben wir für Sie gemeinsam mit der Stadtverwaltung die wichtigsten Informationen zu den Fördermöglichkeiten privater Investitionen in den Sanierungsgebieten „Stadtkern Ebermannstadt“ und „Breitenbach“ zusammengestellt.
Die Informationsbroschüre richtet sich an Eigentümer, Investoren und Sanierungswillige und informiert leicht verständlich über Fördermöglichkeiten im Rahmen der Städtebauförderung, Verfahrensabläufe und Ansprechpartner und gibt weitere wichtige Hinweise im Rahmen von privaten Sanierungsvorhaben. Die Förderfibel ist im Bauamt und im Büro des Zentrenmanagements erhältlich und steht online zum Download bereit.
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker!“ wurde die ILE Fränkische Schweiz AKTIV e.V. von 12 Gemeinden gegründet. Durch Integrierte Ländliche Entwicklung (kurz: ILE) wollen diese Gemeinden gemeinsam ihre Heimat gestalten und ihre Attraktivität steigern.
Leerstandsmanagement ist für jede Gemeinde ein wichtiges Thema, denn genutzte Immobilien machen einen Ort attraktiv und lebenswert. Daher haben die 12 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Vereins beschlossen, das Projekt „Immobilienportal“ zu realisieren.
Das Immobilienportal Fränkische Schweiz AKTIV ist eine Internetseite, die der Verein aufgebaut hat. Die Bauämter der Gemeinden „befüllen“ den Auftritt mit aktuellen Immobilienangeboten. Es können sowohl Baugrundstücke als auch Wohn- und Gewerbeimmobilien beworben werden – zum Kauf sowie zur Miete. Das Angebot ist für Eigentümer und Interessenten kostenfrei, da mit dem Internetportal keine gewerblichen Zwecke verfolgt werden. Ziel ist die positive Entwicklung der Region.
Das Besondere daran ist, dass der Interessent alle Angebote der Region auf einen Blick sehen kann. Er kann aber auch nach Angeboten aus bestimmten Orten suchen. Außerdem wird ihm angezeigt, ob es Fördermöglichkeiten für sein Wunschobjekt gibt. Dies könnte sein Kaufinteresse fördern.
Sie haben aktuell eine Immobilie oder ein Baugrundstück zu vermieten oder zu verkaufen? Dann ist das kostenfreies Angebot der ILE Fränkische Schweiz AKTIV genau das Richtige für Sie! Möchten Sie unsere Unterstützung bei der Vermittlung Ihrer Immobilie nutzen? Dann füllen Sie das Formular aus und schicken es mit aussagekräftigen Fotos an das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt (bauamt@ebermannstadt.de) oder an brauer@ile-fsa.de.
Bei Fragen stehen Ihnen Frau Corinna Brauer vom Verein Fränkische Schweiz AKITV e.V., das Zentrenmanagement sowie das Bauamt der Stadtverwaltung Ebermannstadt gerne zur Verfügung.
Wirtschaftsförderung und Gewerbe
Die Gründerinitiative Ebermannstadt bietete allen FRISCHEN KÖPFEN ein erstklassiges Start-Paket für ihre berufliche Unabhängigkeit, Neuorientierung oder Geschäftserweiterung. Mutigen (Jung)Unternehmer*innen sollte dabei Raum zur Realisierung ihrer Geschäftsidee in Ebermannstadt gegeben werden. Unter dem Motto „Frische Köpfe für die Insel“ wurden mithilfe der fachkundigen Unterstützung der cima Beratung und Management GmbH aus Forchheim, vertreten durch das Zentrenmanagement, Start Ups oder Unternehmer gesucht, die ihre Unternehmenskonzepte in Ebermannstadt umsetzen wollen.
Mit an Bord: 24 Netzwerkpartner. Diese bilden zum einen die Jury. Zum anderen stellen Sie die zu gewinnenden Preise im Rahmen des Wettbewerbs zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Realisierung Ihrer Geschäftsidee.
Nach einer fünfmonatigen Bewerbungsphase traf sich die Jury am 27. Mai um die acht vielfältigen Bewerbungen nach einem vorher festgelegten Kriterienkatalog zu bewerten. Alle Teilnehmer erhielten dabei die Möglichkeit ihre Unternehmensidee persönlich vorzustellen.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden am 15. Juni 2020 im Veranstaltungssaal des Familienzentrums am Hasenberg in Ebermannstadt die Preise für den Businesswettbewerb „Gründerinitiave EBS“ an die Gewinner vergeben.
Die von der Ebermannstädter Bürgermeisterin Christiane Meyer (NLE) überreichten Preise sollen – zusammen mit den Beratungsleistungen verschiedener Unternehmer, Vereine und Verbände aus der Region – den Start in die Selbstständigkeit erleichtern, unterstützen und möglich machen.
(c) TMO-Bilderwelten
Am Ende war man sich in der Jury einig, dass das Trio rund um Anja Meusel, Moritz Neuner und Lukas Gebhard mit ihrer Idee „echda ebsa“ den ersten Platz erhalten sollten. Durch ihr Projekt wird ein Online-Marktplatzes entstehen, auf dem Produkte aus der Fränkischen Schweiz verkauft werden. Dazu ist die Einrichtung eines Kulturzentrums vorgesehen, in dem sich (Kunst)Handwerker und Kulturschaffende treffen können, um Produkte gemeinsam zu entwickeln.
(c) TMO-Bilderwelten
Den zweiten Platz belegte Siw Jörgensen mit ihrem Hundesalon, den sie bereits seit 2019 in der Innenstadt von Ebermannstadt betreibt und den sie um einen Onlineshop für Pflegeprodukte und eine Hundetagesstätte erweitern möchte.
(c) TMO-Bilderwelten
Als dritte Preisträger wurden Mike Schmitt und Jennifer Henzold mit ihrer Idee eines Bierfassdorfes ausgezeichnet. Gäste dürfen in ihrer Ferienanlage in überdimensionalen Holzfässern übernachten. Neben Urkunden erhalten die drei Gewinnerkonzepte Prämien in einem Gesamtwert von 60.000 Euro in Form von Beratungen und Zuschüssen. Nun geht es darum die Preisträger bei der Umsetzung ihrer Ideen und Konzepte zu begleiten.
Hier finden Sie die Berichtserstattung zur Preisverleihung des Fränkischen Tags und der Nordbayerischen Nachrichten.
Um den Herausforderungen des Wettbewerbs vor Ort und im Internet zu begegnen, startete das Zentrenmanagement eine Qualitätsoffensive „Offline & Online“. Hierbei werden Maßnahmen zur Stärkung des Handels vor Ort, als auch in der „digitalen Welt“ durchgeführt.
Zum Einstieg fand eine in Kooperation mit der Werbegemeinschaft und von der RID-Stiftung finanzierte, d.h. für lokale Unternehmer kostenlose, praxis- und umsetzungsorientierte Betrachtung der Ladengestaltung und der Warenpräsentation einzelner Ladengeschäfte statt. Sogenannte “Store-Checks”. Diese umfassten folgende Inhalte:
- Gemeinsame Vor-Ort-Analyse mit dem Betriebsinhaber
- Praxis- und umsetzungsorientierte Betrachtung der Ladengestaltung- und der Warenpräsentation
- Darstellung einer optimierten Außendarstellung und konkrete Verbesserungsbedarfe
- Erstellung eines Shop-Exposé
Die damit verfolgten Ziele sind die Weiterentwicklung der Qualität der Händler sowie eine Stärkung der Gemeinschaft und der Anziehungskraft Ebermannstadts als Einkaufsstadt.
Aufbauend auf einen Vortrag zum Thema „Das Schaufenster als emotionales Kommunikationsmittel“ vom Schwabacher Schauwerbegestalter Ralf Grübener, nahmen zwölf ebermannstädter Betriebe das Angebot einer einzelbetrieblichen Beratung wahr. Die Betriebe wurden bei den „Store-Checks“ vom Schaubwerbegestalter Ralf Grübener hinsichtlich des äußeren und inneren Erscheinungsbildes unter die Lupe genommen.
Stattgefunden haben die „Store Checks“ am 8. und 9. März 2018. Leitfaden der Bewertungen war eine vorgefertigte Checkliste, welche das äußere und innere Erscheinungsbild, die Warenpräsentation sowohl im Schaufenster als auch im Verkaufsraum betrachtet und bewertet. Wohlwollend und aus Sicht des Kunden, der den ersten Eindruck aufgreift, und mit dem gestalterischen Wissen von Herrn Ralf Grübener wurde der jeweilige Handlungsbedarf der einzelnen Geschäfte im persönlichen Gespräch aufgezeigt. Ebenfalls wurden kurzfristig umsetzbare Verbesserungsvorschläge und Empfehlungen gegeben.
Rückblickend ist festzuhalten, dass sich die Händler gegenüber den Vorschlägen sehr offen gezeigt und grundsätzlich Veränderungsbereitschaft signalisiert haben. Erfreulicherweise konnte man am verkaufsoffenen Sonntag kurz darauf schon einige kleine Veränderungen in den teilgenommenen Betrieben entdecken.
Unter dem Motto “Hier lebe ich – hier kaufe ich ein!” möchten das Zentrenmanagement Sie auf das vielfältige und lokale Angebot in unserer Stadt aufmerksam machen und Sie für den (Weihnachts-)Einkauf vor Ort inspirieren.
Die im Jahr 2021 gestartete Kampagne wurde im 2022 fortgeführt. Für alle Teilnehmenden gab es einen besonderen Anreiz: unter allen Fotos verlost die Werbegemeinschaft und die Stadt Ebermannstadt Stadtgutscheine im Wert von 500€!
Sie finden alle aktuellen Bilder der Kundinnen und Kunden hier: Fotos Kampagne 2022.
Nutzen Sie das Angebot vor Ort mit seiner Produktvielfalt und Servicequalität – und kommen Sie in Ihre Einkaufsstadt Ebermannstadt!
Öffentlicher Raum
Ebs blüht!
Damit die Innenstadt grüner, bienenfreundlicher und vor allem auch blühender wird, erfolgte im Mai 2022 in der Oberen Hauptstraße testweise eine professionelle Begrünung.
Die Straßenbeleuchtung wurde mithilfe von Blumenampeln verschönert. Die Brücke zum Oberen Tor erhielt neue Blumenkästen.
Angedacht ist es 2022 eine Testphase durchzuführen, sodass die Begrünung in den darauffolgenden Jahren womöglich auch auf andere Bereiche der Innenstadt ausgeweitet werden kann – vor allem im Hinblick auf das Stadtjubiläum 2023.
Hinter den EBSer Lieblingswegen verstecken sich die Lieblingsplätze Ebermannstädter Bürger, Unternehmer oder Vereine, die zu Touren miteinander verbunden wurden.
Alle Informationen zu unseren Waldsofas finden Sie HIER.
Auf Initiative einer ebermannstädter Bürgerin, wurde sich im Jahr 2021 an die Umsetzung der ersten offene Bücherzelle für die Innenstadt gemacht. Hierfür wird ein Schrank zur kostenlosen und öffentlichen Tauschbibliothek angeschafft und in zentraler Lage auf dem Marktplatz aufgestellt werden. Der Kulturkreis Ebermannstadt e.V. nimmt sich der Aufgabe als Projektträger an und wird ehrenamtlich die spätere Projektbetreuung des Bücherschankes durch Kulturkreis-Mitglieder und private Unterstützer*innen übernehmen.
Zur Aufwertung der Innenstadt wurde der Ebermannstädter Marktplatz im Jahr 2020 mit einer zusätzlichen Weihnachtsbeleuchtung geschmückt. Zudem konnte die bestehende Beleuchtung auf eine stromsparende LED-Beleuchtung umgerüstet werden.
Diese Beleuchtung wurde nun erweitert, sodass die restlichen Bäume am Marktplatz mit Lichterketten in warmweiß verziert wurden. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Weihnachtsbeleuchtung: Die Lichterketten müssen nicht extra abgenommen werden, sondern sie bleiben an den Bäumen bestehen und „wachsen mit“. So kann beispielsweise auch bei Veranstaltungen in anderen Jahreszeiten mit den vorhandenen Lichtelementen für eine besondere Atmosphäre gesorgt werden.
Die Stadtwerke Ebermannstadt kümmerten sich um den Anschluss der Lichterketten. Beim Altstadtfest 2022 wird die vollständige Beleuchtung das erste Mal in Betrieb genommen.
Digitale Stadt
Wie optimiere ich meinen Online-Auftritt?
Wie setze ich meine Produkte auf Fotos richtig in Szene?
Und wie schaffe ich es spannende Geschichten rund um mein Geschäft und meine Produkte zu erzählen?
Auf diese Fragen möchte die Veranstaltungsreihe des Digitalführerscheins eine Antwort geben. Die praxisorientierten Veranstaltungen und Workshops zu den überwiegend (digitalen) Themen sollen Unternehmerinnen und Unternehmer aus Ebermannstadt diese Fragen beantworten.
Die Händler werden dabei von fachkundigen Referenten unterstützt die digitale Welt noch stärker für Ihre Unternehmen zu nutzen und Tipps und Tricks von Profis zu erhalten.
2023 startet der Digitalführerschein in die nächste Runde.
Die Stadt, das Zentrenmanagement und die Werbegemeinschaft Ebermannstadt befanden sich seit 2020 in den Planungen für den Aufbau eines digitalen Stadtportals, das zukünftig als DIE Informationsquelle für alle BürgerInnen und Gäste dienen soll. Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Webseite, auf welcher Sie sich aktuell befinden – ebermannstadt.de
In Zukunft soll die übrigen bestehenden städtischen Webseiten in dieser Webseite gebündelt werden. Ergänzend wurde der digitale Stadtgutschein integriert. Gemeinsam soll eine Vernetzungs- und Informationsdrehscheibe zwischen Stadt, Unternehmen, Bürgern und Gästen mit echtem Mehrwert geschaffen werden.
Im Verlauf der Neugestaltung des städtischen Internetauftritts und dem Aufbau des neuen digitalen Stadtportals der Stadt Ebermannstadt wurden die Bürgerinnen und Bürger aktiv am Prozess mittels einer Bürgerbefragung beteiligt. Um zukünftig den bestmöglichsten Nutzen der Webseite zu erzielen, war und ist die Meinung der Bürgerinnen und Bürger von zentraler Bedeutung!
Wohlwissend, dass unser Ziel des Stadtportals noch nicht vollends erreicht ist, sind wir stolz darauf, Ihnen das heutige Portal als zukünftige „Mitmachplattform“ zu präsentieren. Was können Sie im Digitalen Stadtportal heute schon alles machen – über die reine Informationsbeschaffung hinaus?
- Wann ist die nächste Veranstaltung? Welche Nachrichten gibt es aus dem Rathaus? Die Antworten auf diese Fragen und viele weitere können Sie in den aktuellen Beiträgen auf der Startseite finden. Dort werden Sie mit stets neuen Inhalten zu vielen wichtigen Themen rund um Ebermannstadt auf dem aktuellen Stand gehalten.
- Mit dem ebser Stadtgutschein Freude verschenken und dabei Handel, Gastronomie und Dienstleister vor Ort stärken. Viele ebermannstädter Betriebe sind schon dabei.
- Im Bürgerinformationssystem aktuelle Informationen abrufen: über den Stadtrat, seine Ausschüsse und Mitglieder, über Sitzungen, Protokolle, Bürgerversammlungen usw.
- Das BürgerServicePortal ermöglicht Ihnen, unkompliziert und bequem von zuhause Anträge an unsere Verwaltung zu verfassen und an das örtliche Bürgerbüro weiterzuleiten.
Im Laufe des Jahres 2022 dürfen Sie sich auf weiteres digitales Leben freuen. Die übrigen städtischen Webseiten werden auf dem neuen Stadtportal gebündelt. Wir planen aktuelle Einblicke in das Rathaus und unser Stadtleben. Dazu kommen weitere Funktionen, wie ein schwarzes Brett, Online-Termin-Vereinbarungen und ein digitaler Flohmarkt. Diese Funktionen waren Wünsche aus der Bevölkerung im Rahmen der verschiedenen Befragungen zum Digitalen Stadtportal.
Wir bedanken uns bei allen Akteuren, die mitgestalten und anpacken, um unser Ebermannstadt weiterzuentwickeln. Vermissen Sie etwas oder haben Sie weitere Anregungen? Wir freuen uns über Ihre persönliche Nachricht über das Kontaktformular am Ende der Webseite.
Schon gehört?
Um das digitale Angebot der Stadt Ebermannstadt zu erweitern, betreibt die Stadtverwaltung und das Zentrenmanagement seit Ende November 2021 einen eigenen Account auf dem sozialen Netzwerk Instagram. Suchen Sie einfach den Namen „ebermannstadt.de“ in der Suchleiste der App und abonnieren Sie den Kanal oder klicken Sie einfach auf das Instagram-Logo unten.
Hier erwarten Sie tagesaktuelle Informationen und interessante Aktionen sowie Inspirationen rund um Ebermannstadt. Nicht verpassen und dabei sein!
Freude verschenken mit dem ebser Stadtgutschein: Mit ♥ aus ebs!
Ergänzend zum digitalen Stadtportal startete im Mai 2022 die Stadtgutschein-Plattform. Bürger und Gäste der Stadt können diesen Gutschein in vielen lokalen Geschäften in Ebermannstadt übergreifend einlösen. Zuerst ins Lieblingsrestaurant, danach noch einmal zum Shoppen – alles mit einem Gutschein als Bezahlmöglichkeit. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben individuelle Händlergutscheine zu erwerben.Wie wäre es also mal mit einem Geschenk, welches den lokalen Handel unterstützt und die Vielfalt Ebermannstadts in einem Gutschein bündelt? Denn mit dem Erwerb eines ebser Stadtgutscheins wird die Kaufkraft lokal gebunden und bietet so den teilnehmenden Unternehmen eine zusätzliche Möglichkeit zur Kundengewinnung und zur weiteren Umsatzgenerierung. Neben der Gutscheinfunktion besitzt jedes teilnehmende Geschäft auf der Gut-scheinplattform ein eigenes Profil und hat so die Möglichkeit die eigene Attraktivität und Angebotsvielfalt digital noch sichtbarer zu machen.
Eine Vielzahl an lokalen Akzeptanzstellen ist bereits Teil des Gutscheins.
Alle Informationen zum Stadtgutschein (Verkaufsstellen, Akzeptanzstellen etc.) finden Sie HIER.
Tourismus
Die Stadt Ebermannstadt plant die Erstellung eines Tourismuskonzeptes. Hierfür wurde nun das externe Beratungsbüro tourismus plan B in Kooperation mit dem Büro destination to market beauftragt.
Auf Grundlage von Vorarbeiten wie u.a. dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK), soll im Rahmen eines auf die Stadt Ebermannstadt zugeschnittenen, praxisorientierten Konzeptes die touristische Grundausrichtung definiert werden. Darauf aufbauend sollen Maßnahmen abgeleitet und ein praxisorientierter Handlungsleitfaden für die nachhaltige Tourismusarbeit der Stadt, die im Einklang mit einer positiven Stadtentwicklung steht, erstellt werden.
Dieser Prozess zur Konzepterstellung erfolgt unter Beteiligung von Politik, Bürgerschaft sowie touristischen Akteuren und Leistungsträgern wie Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und Freizeiteinrichtungen.
Verkehr und Mobilität
Mit dem Projekt „ruhender Verkehr“ und dem damit verbundenen Ziel der Optimierung der Parksituation in der Innenstadt in Ebermannstadt beschäftigt sich die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Zentrenmanagement bereits seit 2017.
Im Oktober 2017 wurde eine Händlerbefragung zum Thema „ruhender Verkehr“ durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in der Stadtratssitzung im Oktober 2017 erläutert. Es folgte der Beschluss des Stadtrats für die Einführung des kostenlosen Parkens mit Parkscheibe für die Innenstadt. Ebenfalls wurde eine kommunale Park- und Verkehrsüberwachung durch den Zweckverband kommunaler Verkehrsraumüberwachung Ostbayern beschlossen. Im Anschluss erfolgte eine Ortsbegehung mit dem Zweckverband und es wurden die planerischen und baulichen Maßnahmen in Angriff genommen, welche bis Ende März abgeschlossen sein werden.
Ab dem 8. April 2018 startete eine „Eingewöhnungsphase“ der neuen Parkraumregelung. Hierbei werden Falschparker mittels eines Flyers an ihrer Windschutzscheibe auf ein nicht den Vorschriften entsprechendes Parkverhalten hingewiesen. Beurteilungsgrundlage für die Verteilung der Flyer stellt bereits die neue Parkraumregelung dar. Diese ermöglicht es in der Innenstadt in den gekennzeichneten Parkflächen von Montag bis Sonntag im Zeitraum von 8 bis 18 Uhr für 60 Minuten kostenfrei mit Parkscheibe zu parken. Verkehrsteilnehmer, die ihr Fahrzeug außerhalb der markierten Parkplätze abstellen, müssen auch während der Eingewöhnungsphase im April damit rechnen, verwarnt zu werden Der Flyer informiert über die ab Anfang Mai 2018 beginnende Parkraumüberwachung und es werden die mit der Einführung der Parkraumüberwachung verfolgten Ziele erläutert.
Am 2. Mai 2018 begann im Bereich der Hauptstraße und des Marktplatzes in Ebermannstadt die Parkraumüberwachung durch die kommunale Verkehrsüberwachung. Ziel der Parkraumüberwachung ist das „Wildparken“ im Innenstadtbereich einzudämmen, da es hierdurch immer wieder zu
erheblichen Verkehrsbehinderungen kam. Außerdem sollen so die Parkplätze in der Innenstadt, die derzeit häufig von Dauerparkern blockiert werden, für Kunden der innerstädtischen Geschäfte zur Verfügung stehen. Für Dauerparker stehen u.a. die Parkplätze am Bahnhof und am Oberen Tor zur Verfügung.
Für Senioren in Ebermannstadt, die nicht mehr uneingeschränkt mobil sein können, hat die Seniorenvertretung 55+ Ebermannstadt eine Pedelec-Rikscha angeschafft.
Sie haben Interesse an einer Rundfahrt mit der Pedelec-Rikscha? Mehr Informationen dazu finden Sie HIER.
Damit die Rikscha zum einen immer einsatzbereit ist und zum anderen diebstahlsicher aufbewahrt werden kann sowie für alle eingewiesenen und berechtigten Fahrer zugriffsfähig ist, wurde eine Einstellmöglichkeit mit Elektroanschluss für die Rikscha benötigt. Dafür wird in der zweiten Jahreshälfte von 2022 eine Rikscha-Garage in Ebermannstadt aufgestellt. Der Standort wird auf dem Parkplatz zwischen dem REWE-Getränkemarkt und dem Landratsamt sein.
Hierfür hat die Seniorenvertretung 55+ einen Förderantrag im Rahmen des LEADER-Projektes „Unterstützung Bürgerengagement“ eingereicht und nun auch den Förderbescheid in Höhe von 2.500 € erhalten. Bei dem offiziellen Übergabetermin im Landratsamt begrüßten Landrat Dr. Hermann Ulm und LEADER-Managerin Marion Rossa-Schuster auch Wolfgang Mehrer von der Seniorenvertretung 55+ Ebermannstadt sowie die Zentrenmanagerin Annika Stintzing, die eine Zusage über einen LEADER-Zuschuss für das beantragte Projekt in Empfang nehmen durften.
Veranstaltungen und Aktionen
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Stadt Ebermannstadt mit dem Corona-Sonderpreis im Rahmen des 10. Bayerischen Stadtmarketingpreises ausgezeichnet.
Am 16. Juli 2020 fand die Preisverleihung im Wirtschaftsministerium in München statt. Die Stadt Ebermannstadt erhielt mit dem Projekt „Ebser Solidarität“ im Rahmen der Initiative „Ein Herz für Ebs“ die Auszeichnung zum Corona-Sonderpreis und somit ein Preisgeld in Höhe von 1.500 €.
Zudem erhielt die Stadt mit dem Unternehmenswettbewerb „Gründerinitiative EBS“ in der Kategorie „Städte bis 10.000 Einwohner“ eine Nominierung.
Staatsminister Hubert Aiwanger gratulierte sehr herzlich und überreichte der 1. Bürgermeisterin, Frau Christiane Meyer, und der Zentrenmanagerin, Frau Annika Eckert, die Urkunden.
Der vom bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte und vom Handelsverband Bayern e.V. zusammen mit dem Aktionskreis City- und Stadtmarketing Bayern e.V. initiierte Preis wurde zum zehnten Mal verliehen – erstmals auch in der Kategorie „Corona-Projekte für Stadt und Handel“. Mehr Informationen zum Wettbewerb und zur Preisverleihung finden Sie HIER.
Beides tolle Anerkennungen, über die wir uns sehr freuen!
Viele Gastronomen, Einzelhändler und Dienstleistungsbetriebe in Ebermannstadt waren auch während der Corona-Pandemie und den angeordneten Ladenschließungen Sie da und boten Bestell- und Lieferdienste an.
EIN HERZ FÜR EBS
„In der Herausforderung neue Chancen schaffen“. Dieser Leitgedanke führte zur Initiative EIN HERZ FÜR EBS im Jahr 2020.
Gemeinsam haben Stadt, Zentrenmanagement und Werbegemeinschaft die Website ein-herz-fuer-ebs.de zur Unterstützung lokaler Unternehmen geschaffen.
Ebermannstädter Unternehmen konnten dort kostenfrei:
- ihre Produkte und Leistungen vorstellen,
- Gutscheine anbieten für die Nutzung im und nach dem Lock-Down,
- Bestell- und Lieferdienste veröffentlichen und
- auf besondere Öffnungszeiten hinweisen.
Vom 25. bis zum 28. April 2019 durfte die Stadt und das Zentrenmanagement 22 Künstler mit Bezug zu Oberfranken in Ebermannstadt willkommen heißen.
Die Maler haben Ebermannstadt kennengelernt, durch Ihr Künstlerauge betrachtet und hierbei Motive entdeckt und festgehalten, die man im Alltag gar nicht mehr bewusst wahrnimmt. Vier Tage lang (vom 25. bis zum 28. April 2019 jeweils von 10 – 18 Uhr) hatten die Künstler ihr Quartier im Pfarrzentrum St. Nikolaus, Kirchenplatz 7, und waren zudem in und um Ebermannstadt unterwegs.
Alle entstandenen Kunstwerke sowie weitere Bilder der Aktion finden Sie HIER.
Jedes Jahr hoppelt der Hase durch die Ebermannstädter Geschäftswelt. Im Zuge der Osteraktion kooperieren die Ebermannstädter Geschäftsleute mit der Werbegemeinschaft und dem Zentrenmanagement statt. Es erwarten Sie jedes Jahr zahlreiche attraktive Preise.
So funktioniert’s:
Im Rahmen der Aktion werden in allen an der Aktion teilnehmenden Geschäften und Gastronomiebetrieben Gewinnkarten ausgegeben. In einem Zeitraum von sechs Wochen heißt es dann für Sie „Osteraufkleber sammeln“. Pro 10 Euro Einkaufswert erhalten die Bürgerinnen und Bürger einen Ostergewinnpunkt in den an der Aktion teilnehmenden Betrieben. Ist die Gewinnkarte mit 20 Aufklebern gefüllt, gibt es die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen.
Die nächste Osteraktion findet zur Osterzeit 2023 statt.