BALTHASAR-NEUMANN-MUSIKTAGE Gößweinstein
Bamberger Bachsolisten
Nina Romy Dörfler, Sopran, Ursula Haeggblom, Flöte, Eva Sohni-Wengoborski, Violine, Claudia Hödl-Kabadaic, Cello, Georg Schäffner, Cembalo
Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Antonio Caldara, Giovanni Benedetto Platti und P. Valentin Rathgeber OSB.
Musik bekannter Meister wie Bach, aber auch weniger bekannter Tonschöpfer des 18. Jahrhunderts werden zu Gehör gebracht. Wer kennt schon einen Antonio Caldara, Vizekapellmeister am kaiserlichen Hof in Wien, einen Giovanni Benedetto Platti, Hofmusiker am fürstbischöflichen Hof in Würzburg unter den Schönborns, den aus der Rhön stammenden und später im Kloster Banz wirkenden Benediktinermönch Valentin Rathgeber.
Dargeboten im ältesten Bauwerk der Stadt Ebermannstadt, der Marienkapelle. Im 14. Jahrhundert erbaut, durch den einheimischen Bildhauer Friedrich Theiler um 1800 mit Skulpturen hoher künstlerischer Qualität bereichert, bezaubert die Kirche den Besucher noch heute.
Die „Bamberger Bachsolisten sind eine von Mitgliedern der „Bamberger Symphoniker” gegründete Kammermusikvereinigung. Sie entstand hauptsächlich aus dem Wunsch einiger Orchestermitglieder, die Werke Johann Sebastian Bachs im solistischen bzw. kammermusikalischen Rahmen zu erarbeiten. Durch die positive Aufnahme des Publikums konnten sie in den letzten Jahren ihren Wirkungskreis erheblich vergrößern und spielen Konzerte in ganz Deutschland. Aufgeführt werden neben den Werken Johann Sebastian Bachs aber auch die Werke seiner Zeitgenossen und Söhne bis hin zur Klassik.
Nina Romy Dörfler, Richard-Wagner-Stipendiatin, studierte an der Musikhochschule in Nürnberg in der Klasse bei Gabriele Czerepan von Ulmann und erhielt ihr künstlerisches und pädagogisches Diplom 2008 mit Auszeichnung. Es folgten ein Aufbau- und Meisterklassenjahr sowie Meisterkurse u. a. bei Hanno Blaschke, Edda Moser, Margret Honig, Klesie Kelly-Moog und Barbara Bonney. Als Konzertsängerin und Koloratursopranistin ist sie im In- und Ausland aktiv. Sie unterrichtet klassischen Gesang an der Bamberger Otto-Friedrich-Universität.
Ursula Haeggblom
geb. in San Francisco begann schon als Kind mit dem Flöten- und Klavierunterricht und hatte bald öffentliche Konzertauftritte mit Kammermusik und als Solistin mit Orchester. Mit 17 Jahren machte sie ihren High School Abschluss und begann dann ein Flötenstudium an der Musikhochschule Hamburg bei Karlheinz Zöller (Soloflötist der Berliner Philharmoniker). Bis 2021 Flötistin bei den „Bamberger Symphonikern („Bayerische Staatsphilharmonie ). Sie spielt im In- und Ausland häufig Konzerte in verschiedenen Besetzungen.
Eva Sohni-Wengoborski
studierte in Würzburg, Detmold, London und Bern. Konzertdiplome in Bern und London mit Auszeichnung. Teilnahme an verschiedenen Meisterkursen (Nathan Milstein, Ruggiero Ricci, Igor Ozim u.a.). Ehem. 1. Geigerin der „Bamberger Symphoniker” („Bayrische Staatsphilharmonie ) und Dozentin für Violine an der Universität Bamberg. Teilstudium der Philosophie. Viele solistische und kammermusikalische Auftritte in Deutschland, Russland, Österreich, England, Afrika und Amerika, z. T. mit dem „Bamberger Violinduo (mit Manfred Wengoborski).
Mehrere CDs mit Werken von Bartók (Solosonate, Sonaten mit Violine und Klavier), Szymanowsky, Suk, R. Strauss, Prokofieff u.a. Sie spielt eine kostbare venezianische Geige von Francesco Goffriller aus dem Jahre 1730.
Claudia Hödl-Kabadaic
wurde in Salzburg geboren. Ihre musikalische Laufbahn begann im Alter von drei Jahren. Schon in jungen Jahren war sie mehrfache erste Preisträgerin bei nationalen Wettbewerben. Das erste Solodebut erfolgte im Alter von 10 Jahren. Ab 1985 begann sie als Jungstudentin ihr Studium bei Frau Prof. Heidi Litschauer an der Universität Mozarteum (Abschluß 2001 mit Auszeichnung und dem Magister Artium). 1998/99 studierte sie bei Prof. Paul Katz an der Rice University in Houston, Texas/USA (Assistentin von Prof. Katz). Es folgten 2001 der der Würdigungspreis des Bundesministeriums für Unterricht Wissenschaft und Kultur. 2004 war sie Lehrbeauftragte der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Salzburg.
Seit 2000 spielt sie bei Camerata Salzburg, und seit 2012 bei den Bamberger Symphonikern. Seit 2018 ist sie Lehrkraft in der städtischen Musikschule in Bamberg.
Georg Schäffner
geb. 1953 in Gößweinstein, studierte an der Fachakademie für Kirchenmusik in Regensburg von 1969 bis 1973. Von 1981 bis 1983 Studium an der Münchner Musikhochschule Kirchenmusik und Orgel, das Schäffner mit dem künstlerischen Staats diplom abschloss.
Er ist seit 1967 Organist an der Basilika Gößwein stein und war von 1973 bis 2018 Regionalkantor in der Erzdiözese Bam berg. 1988 wurde Schäffner der Kulturpreis des Landkreises Forchheim, 2011 der Kulturpreis des Bezirks Oberfranken und 2018 der „Goldene Ehrenring“ der Marktgemeinde Gößweinstein verliehen. Zahlreiche Konzerte im In- und Ausland sowie CD-Aufnahmen, Orgelsolo und mit verschiedenen Musikern und Musikensembles, u. a. mit „Bavarianbrass“.
EINTRITTSKARTEN
18,00 Euro I 16,00 Euro I 9,00 Euro
16,00 Euro = ermäßigter Preis für Menschen mit Behinderung, Studenten, Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte
9,00 Euro = Kinder- und Jugendliche im Alter vom 10. – 17. Lebensjahr, Mitglier des Kuratoriums zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e. V. I Kinder bis 10 Jahre – Eintritt frei.
KARTENVORVERKAUF ab KW 30/2025
Kartenvorverkauf in Forchheim:
Lotto- und Ticketshop Kefferstein, Hornschuchallee 31, Tel. (09191) 3515930
s blaue Stäffala Buchhandlung, Wiesentstraße 1, Tel. (09191) 670567
VHS d. Landkreises Forchheim, Hornschuchallee 20, Tel. (09191) 861045
Kartenvorverkauf in Gößweinstein:
Klosterladen des Wallfahrtsmuseums Gößweinstein, Tel. (09242) 740425
bitte beachten Sie die saisonalen Öffnungszeiten: www.wallfahrtsmuseum.info
VORVERKAUF
Verkauf vor Ort in den Vorverkaufsstellen in Forchheim und Gößweinstein sowie in allen VVK-Stellen der Nürnberger Nachrichten & angeschlossenen Heimatzeitungen (plus VVK-Gebühr) . Den 20 Prozent – ZAC Rabatt erhalten Sie ausschließlich in den VVK-Stellen der Nürnberger Nachrichten und angeschlossenen Heimatzeitungen
VORVERKAUF gegen Rechnung
nur bis 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung beim Veranstalter, Kontakt siehe unten
VORVERKAUF – ONLINE ab KW 33/2025 – Tickets print@home:
https://kuratorium-forchheim.reservix.de/events
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Im Vorverkauf werden nur so viele Karten abgegeben, wie die jeweiligen Veranstaltungsräumlichkeiten fassen können. Das Restkontingent wird an der Tageskasse zur Verfügung gestellt. Kartenrückgaben oder Rückerstattungen sind ausdrücklich ausgeschlossen! Ein Recht auf Rücknahme der Eintrittskarten durch den Veranstalter besteht nicht. Einlass/Öffnung der Veranstaltungsorte ist eine Stunde vor Konzertbeginn. Karten werden grundsätzlich nicht an der Tageskasse hinterlegt.
Kulturpaten:
Sie möchten Kunst-, Kultur-, und Freizeitveranstaltungen erleben und gehen ungern alleine hin?
Ehrenamtliche Kulturpaten begleiten Seniorinnen und Senioren, die beim Besuch von Kultur- und Alltagsveranstaltungen nicht alleine teilnehmen möchten. Möchten Sie mehr über die Vorteile von Kulturpatenschaften wissen, sprechen Sie uns gerne an!
Kontakt – Kulturpaten:
Landratsamt Forchheim – Sport- und Kulturamt
Moritz Wenninger
0919186/1041
moritz.wenninger@vhs-forchheim.de
Ebermannstadt
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to