Ebermannstadt wurde am 18.12.2012 als erste Kommune im Landkreis zur “Fairtrade-Stadt“. Im Dezember 2022 feierte Ebermannstadt 10-jähriges Jubiläum als Fairtrade-Stadt.
Fairtrade heißt:
Unter Fairtrade wird der sozialverträgliche Handel mit Produkten von Bauern in Afrika, Lateinamerika und Asien verstanden. Die Notwendigkeit erschließt sich dadurch, dass der Weltmarktpreis für viele Produkte oftmals weit unter dem erforderlichen Mindestpreis liegt, der nötig wäre um davon leben zu können. Fairtrade garantiert den Produzenten einen höheren Preis und ein festes Einkommen. Außerdem wird darauf geachtet, dass Umwelt- und Sozialstandards in der Produktion eingehalten werden. Über eine Fairtrade-Prämie werden zudem Gemeinschaftsprojekte vor Ort gefördert.
Durch den Kauf von Fairtrade-Produkten unterstützen Sie Hersteller, die durch das bestehende Handelssystem an den Rand gedrängt worden sind und sorgen für eine faire Entlohnung. Außerdem sind illegale Kinderarbeit und Zwangsarbeit verboten. Sie haben somit direkt Einfluss auf eine bessere und fairere Welt. Weitere Infos zur Fairtrade, Fairtrade-Stadt und sonstigen Fairtade-Kampagnen finden Sie hier.
Das Gymnasium Fränkische Schweiz ist Fairtrade-School
Am 26.03.2019 wurde dem Gymnasium Fränkische Schweiz der Titel “Fairtrade-School” überreicht. Seitdem beschäftigt sich ein P-Seminar regelmäßig mit den Themen fairer Handel und Nachhaltigkeit.
Werdegang der Fairtrade-Stadt Ebermannstadt und der Sinn des fairen Handels
Mit Kaffee, Tee, Schokolade und Jutetaschen in Weltläden, auf Kirchenbasaren und an
Marktständen fing es an. Dass man heute fair gehandelte Produkte auch im Supermarkt und Discounter kaufen kann, ist zum einen der Verdienst von Organisationen wie GEPA und Fairtrade. Zum anderen ist es auch den vielen Ehrenamtlichen zu verdanken, die durch ihr unermüdliches Engagement den fairen Handel immer wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung gerufen haben.
Am 18. Dezember 2012 wurde Ebermannstadt als erste Kommune im Landkreis Forchheim “Fairtrade-Town”, eine Stadt also, in der auf fairen Handel geachtet wird. Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel in ihrer Heimat stark machen.
Um den Titel „Fairtrade-Town“ zu erhalten, müssen fünf Kriterien erfüllt werden: Eine Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten, Stadtrat und Verwaltung nutzen Fairtrade-Produkte, lokale Geschäfte, Cafés und Restaurants bieten faire Waren an, Schulen, Vereine und Kirchengemeinden führen Aktionen durch und örtliche Medien berichten darüber. Alle zwei Jahre muss der Titel erneuert werden. Als äußeres Zeichen darf Ebermannstadt seit 2012 das Fairtrade-Logo verwenden, z.B. auch auf der Homepage. Doch schon 30 Jahre vorher haben sich in Ebermannstadt verschiedene Gruppierungen mit den ungerechten Strukturen des Welthandels beschäftigt, haben sich Gedanken gemacht, wie wir alle einen kleinen Beitrag zu Veränderungen leisten können.
Faire Preise = angemessene Entlohnung
Beim „kontrollierten“ fairen Handel erhalten die Erzeuger für ihre Produkte oder Produktbestandteile von den Fairtrade-Organisationen einen „Mindestpreis“. Damit soll den Produzenten auch bei niedrigeren Marktpreisen ein höheres und verlässlicheres Einkommen als im herkömmlichen Handel ermöglicht werden und ihre Existenz gesichert werden. Durch feste Bezahlung und langfristige Verträge wird den Bauern und Kleinunternehmen in armen Ländern die Sicherheit gegeben, dass ihre Arbeit auf den Feldern oder in den Werkstätten angemessen entlohnt wird. Kaffee, Honig, Schokolade und Tee stehen neben Kunstgewerbe daher im Sortiment des Ladens an vorderster Stelle.
Politik mit der Einkaufstasche
„Arbeitskreis Entwicklungshilfe“ – so hat sich Anfang der 80er Jahre eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen genannt, die ihre Wurzeln v.a. in der katholischen und evangelischen Jugendarbeit hatte. Angestoßen wurden sie durch die „Aktion e“ von Brot für die Welt: „einfacher leben, einfach überleben, Leben entdecken“. Das war das Motto der Weihnachtsaktion 1981. Ab 1982 hat der Arbeitskreis als Kommissionsgruppe des Weltladens Bamberg Waren aus dem fairen Handel verkauft. Auf dem monatlichen Markt sowie bei Veranstaltungen, die der Arbeitskreis zu entwicklungspolitischen Themen durchführte, konnten sich Interessierte über den Sinn des fairen Handels informieren.
Fairer Handel war dabei immer auch mit politischen Inhalten verbunden. Anhand der Produkte werden uns Verbraucherinnen und Verbrauchern Hintergrundinformationen über die Situation der Menschen in den Herkunftsländern der Produkte und über die Weltwirtschaft vermittelt und die Folgen unserer Kaufentscheidungen bewusst gemacht. Fairer Handel rückt die Menschenwürde und die Rechte von Menschen in den Mittelpunkt. Weltläden leisten so einen wichtigen Beitrag zur Begegnung mit anderen Kulturen.
Fairer Handel = Kritischer Konsum
Als „Aktionsgruppe Weltladen“ konnte von der Gruppe ab 1987 ein Raum im Erzbischöflichen Jugendamt genutzt werden, sowohl als Warenlager, wie auch als Verkaufsstelle. Von dort haben dann weitere Kommissionsgruppen für ihre eigenen Aktionen Waren bezogen. Darunter der Katholische Frauenbund, der in den 90er Jahren einmal im Monat Waren nach dem Gottesdienst verkauft hat. Später wurde dies von der Katholischen Jugend übernommen. Auch in der Evangelischen Gemeinde gab es schon damals nach dem Gottesdienst einen Warenverkauf. Lehrkräfte des Gymnasiums haben regelmäßig Kaffee im Weltladen für den Kaffeebedarf im Kollegium besorgt. Die Arbeiterwohlfahrt schenkt seitdem bei ihren Veranstaltungen Kaffee aus dem fairen Handel aus und füllt ihre Geschenkkörbe mit Produkten aus dem fairen Handel. Und auch das Früchtehaus Kohlmann war und ist Kunde beim Weltladen und trägt die Idee des fairen Handels weiter.
Seit einigen Jahren sind fair gehandelte Produkte in Ebermannstadt auch in allen Supermärkten zu finden. Besonders bei REWE gibt es ein vielfältiges Angebot. Neben Waren, die von Fairtrade zertifiziert sind und das Logo tragen, sind auch einige Produkte der Handelsorganisation GEPA zu finden. Die Gesellschafter der GEPA sind ausnahmslos kirchliche Entwicklungs- und Jugend-Organisationen: Misereor, Brot für die Welt, aej, BDKJ und das Kindermissionswerk/Die Sternsinger. Um die Lebensbedingungen von Kleinbauern und Kunsthandwerkern zu verbessern, die mit ihren Produkten auf dem Weltmarkt benachteiligt sind, gründeten sie 1975 die GEPA. 1978 kamen die Jutetaschen mit dem Slogan „Jute statt Plastik“ auf den deutschen Markt – als Vorläufer der heute weitverbreiteten Einkaufstaschen aus Stoff. Sie wurden zum Symbol für eine Bewegung, die die vorherrschende Konsum- und Wegwerfmentalität kritisiert.
Ebermannstadt – eine Fairtrade-Town
EineEbermannstädterin, die den fairen Handel durch ihr Engagement in der katholischen Jugend kennengelernt hatte, gab als Praktikantin beim damaligen Jugenpfleger der Stadt, den Anstoß für die Bewerbung um den Titel „Fairtrade-Town“. Neben anderen Engagierten wurde als Vertreterin der „Aktionsgruppe Weltladen“ auch Veronika Herlitz im Februar 2012 in die Steuerungsgruppe berufen und konnte sich am 18. Dezember 2012 gemeinsam mit den anderen Mitgliedern nach Erfüllung der fünf Kriterien über die Zertifizierung freuen. 2018 gelang erneut die Titelerneuerung.
„Fairer Handel soll das Elend, wie Kinderarbeit und Hungerlöhne verhindern, bevor es entsteht“, mahnte der Botschafter von FAIRTRADE Deutschland bei der Überreichung des Siegels an die Stadt. Der Faire Handel zielt darauf ab, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit zu schaffen bzw. diese zu verbessern, damit Menschen in ihrer Heimat ein Auskommen haben, das es ihnen ermöglicht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Veronika Herlitz, Mitglied der Steuerungsgruppe Fairtrade-Town Ebermannstadt, 6.12.2018
2024
2023
Fairtrade-Produkte im Einzelhandel und bei Dienstleistern
Fairtrade-Produkte in der Gastronomie
Fairtrade-Produkte in Schulen, Kindergärten, Vereinen und Kirchen
Sonstiges
Sie sind Einzelhändler:in, Gastronom:in, Vereinsvertreter:in, Leiter:in oder Mitarbeitender einer Bildungseinrichtung und möchten das Thema Fairer Handel in Ebermannstadt aufgreifen oder unterstützen? Dann wenden Sie sich an Corinna Drummer (Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Ebermannstadt).
Ebermannstadt
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to