Jugendzentrum
Willkommen im K4
Das Jugendzentrum Ebermannstadt ist eine Einrichtung der Offenen Jugendarbeit und bietet allen Jugendlichen und Schülerinnen und Schüler Ebermannstadts einen Ort, an dem sie ihre Freizeit in geschütztem Rahmen verbringen können.
Die Angebote des Jugendzentrums haben einen offenen Charakter. Dies bedeutet, dass Jugendliche während der Öffnungszeiten den Jugendtreff formlos besuchen können. Der Eintritt ins Jugendzentrum ist frei. An dieser Stelle sei entsprechend darauf hinzuweisen, dass daher auch keine Aufsichtspflicht im rechtlichen Sinne übernommen wird (vor allem in Bezug darauf, wann die Kinder/Jugendlichen den Jugendtreff verlassen). Der Betrieb des Jugendzentrums sowie spezielle Angebote werden sowohl von den Jugendpflegerinnen als auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut.
Unser Jugendzentrum spricht Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren sowie junge Menschen bis 26 Jahren an. Unabhängig von Geschlecht, Religion, Bildung, sozialer Schicht und Herkunft. Das Jugendschutzgesetz §14 und §9 SGB VIII hat in unserem Jugendzentrum hohe Priorität.
Aktuell werden noch Honorarkräfte für das Jugendzentrum gesucht. Interessierte möchten sich bitte bei Katharina Kurth-Lipfert bzw. jugendpflege@ebermannstadt.de melden.
>> Infos <<
Das K4 soll erlebt werden als ein Ort …
- den Jugendliche gerne aufsuchen weil sie hier ernst genommen werden sowie Rat und Wertschätzung erfahren,
- an dem soziale Kontakte erfahren, gelernt und erweitert werden können,
- an dem Ideen gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden können,
- an dem praktische Hilfe geleistet wird,
- an dem die persönliche, schulische und berufliche Entwicklung begleitet werden,
- an dem sportliche, umweltbezogene sowie lebenspraktische Kenntnisse und Neigungen entwickelt und erweitert werden,
- für Phantasie und Kreativität.
Dienstag bis Freitag: 16.00 – 19.00 Uhr (Offener Treff)
Zweiter Freitag im Monat: 15.00 – 17.00 Uhr (Kids Club)
Offener Treff
Alle Schülerinnen und Schüler ab ca. der 6./7. Jgst. können bei Billard & Co. entspannen, chillen, quatschen und Musik hören. Getränke können gekauft und eigene Speisen sowie Getränke können mitgebracht werden.
Kids Club
Der Kids Club ist eine Mischform aus offenem Treff und angeleitetem Angebot. Dies ermöglicht Kindern im Alter zwischen 9 und 12 Jahren das Jugendzentrum als offenen Treff zu erleben und zugleich durch ein angeleitetes Angebot abgeholt zu werden.
Ferienbetrieb
Geänderte Öffnungszeiten in den Ferien
*Broadcast: Du willst immer sofort erfahren was geplant ist. Dann melde dich an die Broadcastgruppe und erhalte alles per PN auf dein Handy. Sende eine Nachricht mit der Info Vorname + Broadcast an 015118025422)
Grundsätzlich sind Kinder und Jugendliche eingeladen das Jugendzentrum mitzugestalten und weiter zu entwickeln. Ebenso ist die Unterstützung durch ehrenamtlich tätige Erwachsene ein maßgeblicher Baustein zum Erfolg des Jugendzentrums.
Sie möchten sich engagieren? Die Jugendpflege freut sich auf ihren Anruf.
Angebotsspektrum:
- Offener Betrieb: Kommunikations- und Sozialraum – Das Jugendzentrum als Ort für Kommunikation, Erholung, Geselligkeit, Spiel sowie zur eigenständigen Freizeitgestaltung etc.
- Angebote, Aktionen, Programme: Angebote sollen, wann immer möglich gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt und umgesetzt werden. Sie orientieren sich an deren Interessen, Ideen und Lebenslagen. Das Spektrum reicht dabei von gemeinsamem Kochen, Filmvorführungen, Workshop- und Kursangebote bis hin zu aufwendig geplanten Themenwochen und Einzelangeboten.
- Angebote im JUZ im Rahmen der Ferienprogramme
- Bildungsangebote und Information für Kinder, Jugendliche, Eltern
- Veranstaltungen und Events – Angebote der Jugendkultur
- Arbeitsweltbezogene Angebote: Übergang Schule-Beruf
- Beratung / Unterstützung (Niederschwellige Kurzberatung, Gesprächsangebote, Hilfeangebot)
Grundsätzlich sind Kinder und Jugendliche eingeladen das Jugendzentrum mitzugestalten und weiter zu entwickeln. Ebenso ist die Unterstützung durch ehrenamtlich tätige Erwachsene ein maßgeblicher Baustein zum Erfolg des Jugendzentrums.
Sie möchten sich engagieren? Die Jugendpflege freut sich auf ihren Anruf.
Angebotsspektrum:
- Offener Betrieb: Kommunikations- und Sozialraum – Das Jugendzentrum als Ort für Kommunikation, Erholung, Geselligkeit, Spiel sowie zur eigenständigen Freizeitgestaltung etc.
- Angebote, Aktionen, Programme: Angebote sollen, wann immer möglich gemeinsam mit den Jugendlichen entwickelt und umgesetzt werden. Sie orientieren sich an deren Interessen, Ideen und Lebenslagen. Das Spektrum reicht dabei von gemeinsamem Kochen, Filmvorführungen, Workshop- und Kursangebote bis hin zu aufwendig geplanten Themenwochen und Einzelangeboten.
- Angebote im JUZ im Rahmen der Ferienprogramme
- Bildungsangebote und Information für Kinder, Jugendliche, Eltern
- Veranstaltungen und Events – Angebote der Jugendkultur
- Arbeitsweltbezogene Angebote: Übergang Schule-Beruf
- Beratung / Unterstützung (Niederschwellige Kurzberatung, Gesprächsangebote, Hilfeangebot)