Autor: Katharina Kurth-Lipfert

Förderung des Ehrenamts und der Jugendarbeit

Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Ebermannstädter Vereine und Initiativen

Gefördert werden sollen gemeinnützige Organisationen, Vereine und für das Gemeinwohl engagierte Personen aus dem Stadtgebiet.
Folgende Vorhaben oder Maßnahmen können gemäß der Richtlinie beantragt werden:

  • Engagement in der Jugendarbeit
  • Nachwuchsförderung & Mitgliederwerbung
  • Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
  • Bezuschussung bei außerordentlichen Sachkosten

Antragstellung

Der Antrag auf Zuwendung erfolgt formlos. Eine Beschreibung der Maßnahme bzw. eine Begründung ist dem Antrag beizufügen. Bei Sachkostenzuschüssen ist eine Übersicht der Finanzierung (Einnahmen in Form von Spenden, Eigenanteil, ggf. Zuschüsse Dritter sowie die geplanten Ausgaben) einzureichen.

Anträge sind bis zum 1. März für das laufende Jahr einzureichen bei:
– Stadt Ebermannstadt, z. Hd. Katharina Kurth-Lipfert, Franz-Dörrzapf-Str. 10, 91320 Ebermannstadt oder
– kurth-lipfert@ebermannstadt.de

Der Stadtrat entscheidet über die eingereichten Zuwendungsanträge.

Bitte beachten Sie bei der Antragstellung die Richtlinien zur Förderung des Ehrenamts und der Jugendarbeit Stadt Ebermannstadt.

Tipps für Vereine – Zuschüsse, Finanzierungshilfen und Fördermittel

EBS SPIELT am 12. Oktober 2024 in der Stadthalle Ebermannstadt

Termin: 12. Oktober 2024, 13.00 – 18.00 Uhr
Ort: Stadthalle Ebermannstadt

Veranstaltung für Kinder, Jugendliche, Familien und alle die Spaß am Spielen haben. Der Eintritt ist frei.

Bereits zum neunten Mal findet am 12. Oktober 2024 EBS SPIELT in der Stadthalle Ebermannstadt statt.

Ein großes Angebot unterschiedlicher Spielestationen sowie eine köstlich kulinarische Versorgung durch unsere Kindertagesstätten wartet auf alle, die einen unvergesslichen Tag voller Spiel und Bewegung erleben wollen. Wir bedanken uns bei allen Aktiven – dem Kinderschutzbund Forchheim, dem VDK Ebermannstadt, den Abteilungen Fußball, Tischtennis und Schach des TSV Ebermannstadt, dem Familienstützpunkt Ebermannstadt, der Fränkischen Fliegerschule Feuerstein, den Kinderkrippen Zwergenland und St. Konrad sowie den Kindergärten St. Nikolaus und St. Marien.

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 2024: Rewe Meyer – VIERLING Production GmbH – Buchhandlung Faust – Wimmer IT – Schreinerei Hannes Lange – Volksbank Forchheim – Stadtwerke Ebermannstadt – Sparkasse Forchheim – Geck Bauzentrum

Sie wollen EBS SPIELT unterstützen? Dann kommen Sie in unser Team oder unterstützen Sie mit einer Spende.

EBS SPIELT ist gemeinnützig angelegt. Sponsorengelder fließen allein in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung. Organisiert wird EBS SPIELT durch Katharina Kurth-Lipfert und Corinna Drummer (Jugendpflegerinnen der Stadt Ebermannstadt), Susanne Behlert (Lehrerin am Gymnasium Fränkische Schweiz), Susanne Löser (Stadträtin der Stadt Ebermannstadt) sowie Jörg Dettmer (Unternehmer in Ebermannstadt).

Werden Sie Teil von EBS SPIELT! Nur mit der Hilfe von Sponsoren kann es diese wunderbare Veranstaltung geben.
Spenden & Sponsoring an: Stadt Ebermannstadt – IBAN: DE95 7635 1040 0000 0323 00 – EBS SPIELT
Wenn gewünscht, erscheint Ihr Logo auf der Homepage www.ebs-spielt.de und am Veranstaltungstag auf unserer Sponsorenwand in der Stadthalle. Außerdem kann am Veranstaltungstag Ihre Werbung (z.B. Dropflag, Roll Up) vor Ort gezeigt werden.

Ebser Weihnachtsengel 2024

Ebser Weihnachtsengel 2024 gesucht

Wer kann sich bewerben? Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 und 13 Jahren aus Ebermannstadt und den Ortsteilen.

Du möchtest dich als Weihnachtsengel bewerben? Fülle das Bewerbungsformular aus. Die eingegangenen Bewerber werden zum Vorsprechen eingeladen. Nähere Informationen zum Vorsprechen erhaltet ihr nach Eingang eurer Bewerbung.

Was ist die Aufgabe der Engel? Die Weihnachtsengel eröffnen und verabschieden den Weihnachtsmarkt (Gedichtvorträge auf der Bühne), verteilen gemeinsam mit dem Nikolaus am Samstag und Sonntag auf dem Weihnachstmarkt Süßigkeiten an die Kinder und begleiten die Bürgermeisterin bei vier bis fünf weiteren innerstädtische Weihnachtsveranstaltungen in der Adventszeit. Die Eltern müssen die An- und Abreise zu den Aufritten gewährleisten können. Kostüme werden den Kindern zur Verfügung gestellt.

Die Stadt Ebermannstadt und insbesondere die Jugendpflegerinnen, Katharina Kurth-Lipfert und Corinna Drummer freuen sich auf eure Bewerbungen. Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2024.






    Der Weihnachtsmarkt findet von Freitag, den 29. November bis Sonntag, den 1. Dezember statt.

    Bei Problemen mit dem Anmeldeformular senden Sie bitte eine E-Mail mit allen Angaben an kurth-lipfert@ebermannstadt.de. Beachten Sie, dass Sie bei Anmeldung per E-Mail der Fotoeinwilligung zustimmen.

    OpenEbs24 – Bis zum nächsten Mal!

    Jugendkulturfestival OpenEbs24

    Unter dem Motto WIR.HIER.JETZT hatte der Sommer in Ebermannstadt in diesem Jahr mit dem Jugendkulturfestival etwas ganz Neues im Programm. An der perfekten und zugleich wunderschönen Location am Kohlfurtweg in nächster Nähe zum Wasser der Wiesent konnte den heißen Temperaturen getrotzt werden und die Mischung aus Kultur und Party lockte mehrere hundert Gäste auf das offene Festivalgelände. DJ Seimen Fresh eröffnete die Veranstaltung und sorgte für eine Sommer-Sonne-Wohlfühlatmosphäre. Bevor die Künstler des Jungen Theaters Forchheim ihren Poetry Slam auf der Bühne performten – bei dem an Applaus nicht gespart wurde – wurde beim Polittalk am Flussufer mit Daniel Sauer darüber gesprochen, was jungen Menschen heute wichtig ist, hier in ihrer Region und überhaupt. „Wovon willst du mehr?“ fragten die Postkarten und auf der Festivalcollage war Platz für alles, was gesagt werden wollte. Für weitere Abwechslung sorgte das vielfältige Angebot an den Ständen wie zum Beispiel

    • Einblicke ins Bierbrauen durch den Hausbrauer Walter Simon,
    • die fränkische Tracht anprobieren und mit jungen Ideen ergänzen bei der Trachteninitiative rund um Dagmar Rosenbauer und Brigitte Wagner,
    • Schmuck herstellen, Permanent Tattoos, Festival Hairstyle und Gesichtsbemalung am Stand des ebser Jugendzentrums K4,
    • Seedbombs herstellen am Stand der Burg Feuerstein,
    • das eigene individuelle Fairtrade-Festivalshirt bedrucken am Stand des Gymnasiums Fränkische Schweiz unter der Leitung von Mia Schöpf oder
    • entspannt in der Gaming Zone der Digital Streetworker des Bezirksjugendrings zocken.

    Die Auftritte der Bands Killa Chinchilla und Eternal 13 sorgten ab dem frühen Abend für ausgelasse Partystimmung und Genuss. Genuss hieß es auch beim kulinarischen Angebot. Bei Burger, Pommes, Pizza, Falafel, Langos, Waffeln und Crêpes fiel die Auswahl nicht immer leicht.

    Organisiert wurde das OpenEbs24 von Katharina Kurth-Lipfert (Jugendpflege Ebermannstadt) und Corinna Brauer (ILE Fränkische Schweiz Aktiv) zusammen mit sechs Jugendlichen aus dem Gymnasium Fränkische Schweiz. Ein herzlicher Dank gilt allen Partnern und Mitgestaltern, die das OpenEbs mit ihren Angeboten bereicherten – das sind Daniel Sauer (Jugendpflege Forchheim), das Jugendhaus Burg Feuerstein, das Junge Theater Forchheim, die Digital Streetworker des Bezirksjugendrings Oberfranken, die Hobbybrauer rund um Walter Simon, die Trachteniniative um Dagmar Rosesnbauer und Brigitte Wagner, die Wasserwacht Ebermannstadt, der Zebuhof Gath, der TSV Ebermannstadt, Pizza Angelo, Judith Horvath, Horst Krämer, Manuel Dietsch, Alfrun Asseng, Mia Schöpf mit ihren Schülern und das Team des ebser Jugendzentrums K4.

    Großer Dank geht auch an unsere Förderer Allerland, die Bildungsregion Forchheim sowie alle Sponsoren, die das Jugendkulturfestival unterstützen und damit möglich machten.

              

    Video OpenEbs24


    Gelungener Deutsch-Französischer Jugendaustausch… Fortsetzung folgt 2025!

    Deutsch- französisches Jugendcamp

    Zurück zu den Wurzeln – Flügel für die Zukunft

    „Könnten unsere beiden Städte nicht ein deutsch-französisches Sommercamp für Jugendliche veranstalten?“ Aus dieser Frage des Dritten Bürgermeisters Richard Wiegärtner am Rande der Feiern zum 50-jährigen Partnerschaftsjubiläum vor zwei Jahren wurde Realität. Je 15 Jugendliche aus Chantonnay und Ebermannstadt trafen sich in der letzten Juliwoche zu einem gemeinsamen Zeltlager auf Burg Feuerstein. Vorbildlich organisiert hatte die Begegnung das Ebermannstädter Büro für Jugendarbeit unter der Federführung von Katharina Kurth-Lipfert.

    Die Burg Feuerstein gilt als die Wiege der Städtepartnerschaft. Denn bereits in den 60er Jahren wurden infolge des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages zwischen Adenauer und De Gaulle von 1963 von der Jugendbildungsstätte Feuerstein Reisen, ja eigentlich waren es Exkursionen, der katholischen Landjugend nach Frankreich organisiert. Damals wie heute zog es die jungen Menschen aus Deutschland in Richtung der Weiten des Meeres. Und so „strandete“ eine Gruppe junger Menschen in Chantonnay, im Departement der Vendée, das eine lange Grenze zum Atlantik hat. Obwohl die Narben des Krieges nicht verheilt waren, empfingen Bürgermeister Crucis und viele Gastfamilien die Reisegruppe mit herzlicher Gastfreundschaft. Es entwickelten sich weitere Besuche und Gegenbesuche, die in der Unterzeichnung der offiziellen Partnerschaftsurkunde im Jahr 1970 einen ersten Höhepunkt fanden.

    54 Jahre später erfolgte die Anreise aus dem Nachbarland auf die Minute genau mit modernen Schnell- und Regionalzügen. Mitglieder des Freundeskreises hatten bereits die Zelte aufgestellt und Brennholz für das Lagerfeuer geliefert. Das Bayrische Rote Kreuz stellte großzügig kostenfrei Feldbetten zur Verfügung. Das einwöchige Abenteuer konnte beginnen. Ein überaus vielfältiges und spannendes Programm wartete auf die jungen Leute.

    Der erste Tag auf der Burg diente dem Kennenlernen. Auf dem Hochseilgarten mussten beispielsweise Gruppenaufgaben gelöst werden. Am Nachmittag und Abend wurde dem Jugendkulturfestival in der Flutmulde ein Besuch abgestattet.

    Der folgende Tag führte die Gruppe nach Nürnberg ins Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichparteitagsgelände der NSDAP. Vor Ort konnten sich die Jugendlichen in eindrucksvoller Weise davon überzeugen, wohin völkischer Nationalismus und Rassismus führen, nämlich zu Unterdrückung von Freiheit, zu Feindschaft und zu Krieg.

    Einem aufziehenden Gewitter fiel tags darauf der zweite Durchgang der von der örtlichen Wasserwacht organisierten Kanufahrt auf der Wiesent zum Opfer. Die Jugendlichen, die aber bereits auf dem Wasser waren, mussten erfahren, dass die sonst ruhig dahinfließende Wiesent auch ihre Tücken hat. Bei Streitberg kenterte ausgerechnet das Boot der Betreuer, und es gab ein paar blaue Flecken. Viel Spaß hatten die jungen Leute an diesem Tag auch im Ebser Mare.

    Ebermannstadt entdecken war das Motto des vierten Tages. Ehe es zur Stadtrallye ging, hatten Erste Bürgermeisterin Christiane Meyer und Dritter Bürgermeister Richard Wiegärtner zum Empfang ins Rathaus geladen, der politische Höhepunkt des vom deutsch-französischen Jugendwerk großzügig geförderten Jugendcamps. Dabei musste sich das Stadtoberhaupt ein klein wenig umorientieren, denn der angestammte Platz der Bürgermeisterin war von einem jungen Gast aus Chantonnay bereits besetzt. Meyer nahm es mit einem Schmunzeln zur Kenntnis, zumal sie ihre Ansprache und auch die Moderation ohnehin im Stehen hielt. „Das Zelten ist richtig cool, viel schöner als in einem Zimmer auf dem Feuerstein zu übernachten“ erklärte eine junge deutsche Teilnehmerin und sprach damit, wie die Reaktionen zeigten, für die gesamte Gruppe. Zeigten sie sich zuvor im Rathaussaal noch etwas zurückhaltend, so tauten die Gäste aus der Vendée bei der Frage von Christiane Meyer, was denn an Aktivitäten oder Veranstaltungen in Chantonnay auch in Ebermannstadt eingeführt werden könnte, richtig auf. „Das Fête de la musique“ lautete die spontane Antwort eines Jugendlichen. Das ist ein Fest, an dem in ganz Frankreich Amateurmusiker in den Städten und Dörfern auftreten. „Da machen in Chantonnay alle mit, es gibt mehrere Bühnen und die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen“. Sehr beliebt sind in der Partnerstadt auch die Tanzvereine, was speziell die jugendlichen Mädchen bekundeten, denn „da gibt es alles, von klassischen Tänzen bis Hip-Hop“. Richard Wiegärtner stellte die Frage an die deutschen Jugendlichen, wer denn Interesse habe, im kommenden Jahr zum möglichen Gegenbesuch nach Frankreich zu fahren. Zahlreiche Meldungen zeigten, dass die geschlossenen Freundschaften vertieft werden können. Zumal, wie Damien Heraud, der gemeinsam mit Angèle Denis die französische Gruppe begleitete, versicherte, bereits am Programm gearbeitet werde. „Die Probleme in Frankreich und damit auch in Chantonnay sind dieselben wie in Deutschland und auch in Ebermannstadt“ erklärte Meyer aus ihrem regelmäßigen Erfahrungsaustausch mit ihrer Amtskollegin Isabelle Moinet. Dazu zählt, dass Jugendliche beider Nationen, die bei der Europawahl erstmals ab 16 Jahren wählen durften, überproportional oft rechten Parteien ihre Stimme gaben. Wichtig war der Rathauschefin, das Jugendcamp als wertvollen Beitrag der Städtepartnerschaft im Rahmen der Völkerverständigung zu würdigen. Eine Präsentation von Zeitdokumenten rückte deshalb die 54jährige Städtepartnerschaft auch visuell ins Bewusstsein. Den Fragen und Wortbeiträgen der Jugendlichen war zu entnehmen, dass sie sich auf den Stühlen des Stadtrates sehr wohl fühlten und zwei Stunden lang mit Interesse bei der Sache waren.

    Touristisches Highlight der gemeinsamen Woche war der Besuch der Erlebnismeile in Pottenstein. Hochseilgarten und Sommerrodelbahn ließen das Herz der Jugendlichen beider Nationen höherschlagen. Nicht zuletzt hatte auch der TSV Ebermannstadt ein kleines Sportprogramm vorbereitet, denn was verbindet – gerade angesichts der Olympischen Spiele in Paris – die Jugend mehr als sportliche Aktivitäten?

    „Ja, wir sind Freunde geworden, beim gemeinsamen Tanzen und Singen am Lagerfeuer“, so eine der Jugendlichen. Durch unseren Teamgeist haben wir uns zusammengefunden, fügte ein weiterer Teilnehmer an. Und die Sprachbarriere? Die gab’s nicht, da waren sich alle einig. Es wurde Französisch, Deutsch und Englisch gesprochen, mit Gesten und natürlich unterstützte auch die Google-App! In Schulnoten gesprochen war das Fazit klar. Eine glatte Note 2 beziehungsweise 16 von 20 Punkten im französischen Notensystem. Und so verging die gemeinsame Woche im Flug und endete mit herzlichen Umarmungen sowie der einen oder anderen Träne! Und pünktlich, wie sie gekommen waren, trafen die jungen Leute aus Chantonnay nach einer erlebnisreichen und intensiven Woche wieder zuhause ein.

    Großes ehrenamtliches Engagement zeigten der TSV Ebermannstadt und die Wasserwacht Ebermannstadt, die das Programm durch ihre Angebote bereicherten. Ebenso hervorzuheben, die Leistung der Mitglieder des Freundeskreis Chantonnay, die unermüdlich der Gruppe als Fahrdienst zur Verfügung standen. Besonderer Dank für eine durchaus harte Woche gilt den deutschen Betreuerinnen Alison Baur, Annika Dettmer und Jana Grüner. Übrigens, und so schließt sich der Kreis, war die Großmutter von Jana als Jugendleiterin maßgeblich an den Erstbegegnungen zwischen Chantonnay und Ebermannstadt beteiligt. Mit diesem Engagement von Generation zu Generation hat die deutsch-französische Städtepartnerschaft Zukunft!

    Vive l’amitié franco-allemande! Es lebe die deutsch-französische Freundschaft! Es lebe unsere Städtepartnerschaft.

    Text: Reinhold Wick

    Foto: Gruppenfoto Stefan Braun

    Gefördert wurde das Projekt durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sowie die Bildungsregion Forchheim.

    Jugendkulturfestival OpenEbs24

    Das OpenEbs24 ist ein Jugendkulturfestival, das erstmals von und mit Jugendlichen aus der Fränkischen Schweiz organisiert wird.

    Mit dabei sind die Bands Killa Chinchilla und Eternal13 sowie DJ Seimen Fresh aus Würzburg. Außerdem auf der Bühne: Poetry Slam des Jungen Theater Forchheim sowie der Jugendpfleger der Stadt Forchheim mit seinem Polittalk.

    Weiter im Programm: Gaming Zone, Graffiti und allerlei Kreatives zum Mitmachen. Für Kulinarik ist gesorgt und wer gleich bis zum Morgen-Yoga bleiben, möchte, mietet sich einen unserer kostenfreien Zeltstellplätze auf der Campwiese an.

    19. Juli 2024 von 16 bis 24 Uhr

    An der Wiesent, Ebermannstadt/ Fränkische Schweiz

    #wir.hier.jetzt

    Der Eintritt ist frei. Ab 14 Jahren (an Personalausweis / Schülerausweis denken).

    Minderjährige Besucher sollten Folgendes beachten: Der Aufenthalt im Veranstaltungsbereich ab 22 Uhr ist nur Jugendlichen ab 14 Jahren gestattet. Bei Betreten des Festgeländes, sowie auf Verlangen des Sicherheitspersonals, müsst Ihr Euch ausweisen können.

    Anreise und FAQ

    Anschrift vom Festival
    Unser Gelände befindet sich auf dem Parkplatz zwischen dem Wiesentgarten und den Stadtwerken. Adresse fürs Navi: Am Kirchenwehr/ Kohlfurtweg

    Öffentlicher Nahverkehr
    Checkt am Besten unter www.vgn.de die Anreise mit dem ÖPNV.  Die agilis Bahn fährt von Forchheim im Stundentakt nach Ebermannstadt.
    Vom Bahnhof Ebermannstadt seid ihr in 7 Minuten zu Fuß am Festivalgelände

    Fahrrad
    Vor dem Einlass gibt es die Möglichkeit dein Fahrrad zu parken.

    Einlass
    Beim Einlass zum Festivalgelände wird unser freundliches Sicherheitspersonal euch auf unerlaubte Gegenstände kontrollieren.
    Solche Gegenstände sind unter anderem Waffen jeglicher Art, Werkzeuge und alle anderen Gegenstände, die potenziell gefährlich werden könnten
    Solltet ihr offensichtlich zu betrunken sein, kann euch der Einlass verweigert werden.
    Eigene Getränke oder Nahrungsmittel dürfen nicht mit auf das Veranstaltungsgelände gebracht werden.

    Programm

    16:00 – 19:00Kunst & Kultur Festivalgelände
    16:00 – 19:00DJ Seimen Fresch
    17:00#wir.hier.jetzt – wie geht Demokratie? Polittalk mit Daniel Sauer, Stadtjugendpfleger Forchheim
    17:30 – 18:30Poetry Slam Junges Theater Forchheim
    Moderiert von Nadine Céline Tiryaki-Zeeb
    Line Up:
    Selina Schlender
    Anna Wittmann
    Jonas Rosenthal
    Felix Hufnagel
    19:00 – 20:30Killa Chinchilla
    20:45 – 22:45Eternal 13

    Aktionen Festivalgelände

    Graffiti-Space, Gaming-Zone, DIY Schmuck-Spot, Festival Gesichtsbemalung, Workshop – Designe Dir deine Tracht!, DIY Merchandise-Area*, Live Bierbrauen, Festivalkollage – Wovon willst du mehr?, DIY Seedbombs …

    *Gestalte dein individuelles Festival T-Shirt (Unifarbene T-Shirts können vor Ort gekauft aber auch selbst mitgebracht werden).

    Kulinarik

    Auf dem OpenEbs24 wird es richtig gutes Essen geben. Folgende Partner werden für Euer leibliches Wohl da sein:

    Burger, Gyros und Pommes in Bio-QualitätZebuhof Gath, Weilersbach
    PizzaPizza Angelo, Pottenstein Pizza
    LangosJudith Horvath, Gräfenberg
    Vegane FalafelwrapsJugendhaus Burg Feuerstein
    Waffeln & CrêpesWasserwacht Ebermannstadt
    Eis & SüßesHorst Krämer, Heiligenstadt
    GetränkeTSV Ebermannstadt

    Campwiese

    Wer vor Ort übernachten möchte hat die Möglichkeit auf unserer Campwiese einen Platz zu reservieren. Bitte füllt hierzu das Anmeldeformular aus. Sollte die Anmeldung über das Formular nicht funktionieren, sende bitte eine Mail mit den geforderten Informationen an kurth-lipfert@ebermannstadt.de.

    Infos & Anmeldung Campwiese

    Wir bieten zum Übernachten einen Zeltplatz an. Deshalb sind folgende Spielregeln sehr wichtig:

    Zeltplatzgebühr: Unser Campingplatz ist frei.

    Anreise / Aufbau: Die Zeltwiese ist ab Freitag 15:00 Uhr geöffnet. Wo: Wiese an der Aktivpromenade zwischen Fluss und Calisthenicsanlage. Für Zelt und Gegenstände wird keine Haftung übernommen. Wir empfehlen daher, das Zelt mit einem Schloss zu sichern und auf wertvolle Gegenstände vor Ort zu verzichten.

    Sauberkeit: Wir veranstalten dieses Festival mit viel ehrenamtlichem Engagement. Aus diesem Grund verlasst euren Zeltplatz wie ihr ihn vorgefunden habt! 363 Tage im Jahr wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt.
    Wir halten Müllsäcke für Euch bereit. Bitte füllt diese zum Schluss und bringt diese zur Sammelstelle.
    Es werden außerdem kleine Mülltonnen zur Verfügung stehen. Kaputte Luftmatrazen, Pavillons etc. bitten wir euch, wieder mitzunehmen.

    Feuer: Offenes Feuer auf der Zeltwiese ist verboten.

    Musik: Bitte halten Euch an die Lärmschutzregeln. Aus diesem Grund sind Musikboxen von 22:00 bis 8:00 Uhr abzuschalten.
    Bitte hört eure Musik in angemessener Lautstärke und nehmt Rücksicht aufeinander und auf die Anwohner.

    Anmeldung





      Unsere Partner

              

               

      Veranstalter & Organisation:

       

      OpenEbs24 steht für Selbstbestimmung, Mitbestimmung, Solidarität und Toleranz. Junge Menschen sollen ermutigt werden, ihre Region für sich und andere demokratisch mit zu gestalten.

      Förderer & Sponsoren

      Das Jugendkulturfestival wird finanziert durch Fördergelder und Sponsoren sowie die Stadt Ebermannstadt.

              

      Nathan der Weise – Fränkischer Theatersommer in Ebermannstadt

      Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing

      Als „das geistreichste Lustspiel, das wir haben“, bezeichnete Hugo v. Hofmannsthal dieses berühmte Aufklärungsdrama von G. E. Lessing. Dieser nannte es „ein dramatisches Gedicht“.
      Das Stück ist ein Plädoyer für religiöse Toleranz und fordert heraus zum interkulturellen Dialog zwischen Christentum, Islam und Judentum.
      Dieser Appell zu Vernunft und Humanität hat die Leichtigkeit einer Komödie mit Verwicklungen, Zufällen, Auflösung der Konflikte und einem glücklichen Ausgang.
      Angesichts großer weltpolitischer Krisen und fundamentalistischer Konflikte erscheint es uns wie ein Abbild heutiger Realität. Das war schon zu Lessings Zeiten so, und es wundert nicht, dass das Stück im dritten Reich verboten war. Vernunft, Toleranz und Humor als Statement gegen Barbarei und Hass beschwört die Möglichkeit, scheinbar heillosen Zerwürfnissen zu begegnen.

      Genießen Sie einen besonderen Abend in der Stadthalle.

      VVK:
      Erwachsene – 24 €
      Ermäßigt* – 21 €
      Kind – 7 €

      Abendkasse:
      Erwachsene – 26 €
      Ermäßigt* – 21 €
      Kind – 7 €

      Karten ab sofort an den Vorverkaufsstellen Buchhandlung Faust (Hauptstr. 21) und Waltenberger-Hofmann Druckerei u. Schreibwaren (Bahnhofstr. 9) oder unter theatersommer.de erhältlich.

      Datum: 16. Juli 2024, 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00)

      Veranstaltungsort: Stadthalle Ebermannstadt, Georg-Wagner-Straße, 91320 Ebermannstadt

      *Ermäßigter Eintritt: 5,- € Rabatt auf den Abendkassen-Preis (Gültig für Mitglieder des Theatersommer-Trägervereins/-Fördervereins, Schüler, Studenten, Empfänger von Sozialhilfe, Grundsicherung oder Arbeitslosengeld I + II, Personen mit Behindertenausweis.)

      Foto: Matthias Lurtz, Fränkischer Theatersommer

      Fertigstellung des Spielplatz Mühlgraben

      Oberfränkische Baugenossenschaft investiert in Spielplatz – auch für die Öffentlichkeit

      Der Spielplatz am Mühlgraben in Ebermannstadt erstrahlt nach kompletter Neuanlegung in neuem Glanz. „Ein großer Gewinn zum vorherigen Zustand des Spielplatzes“ stellte Herr Trebes beim gemeinsamen Vororttermin am 13. Juni 2024 seitens der Oberfränkischen Baugenossenschaft fest. Die Baugenossenschaft ist Inhaber des Spielplatzes am Mühlgraben. Jürgen Trebes und Uwe Döring (Vorstände der Baugenossenschaft) hatten sich bereits zu Beginn der Baumaßnahmen gefreut, zusammen mit der Stadt Ebermannstadt eine gute Lösung gefunden zu haben den Spielplatz gemeinsam zu betreiben und so sowohl den anwohnenden Familien als auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Zusage der Stadt Ebermannstadt, die zukünftige Verkehrssicherung des Spielplatzes zu übernehmen war und ist für die Baugenossenschaft von großer Bedeutung. Der Invest von rund 50.000,00 € hat sich, so Herr Döring, gelohnt und freut sich einen richtig schönen Ort für Kinder geschaffen zu haben. Die erste Bürgermeisterin der Stadt Ebermannstadt Frau Christiane Meyer bedankt sich ihrerseits für die gelungene Kooperation, sowie die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und schätzt zugleich die tolle Einstellung der Baugenossenschaft in Hinblick auf die Notwendigkeit eines Spielplatzes.  

      Konzipiert und aufgestellt durch die Fa. Spielsinn aus Gößweinstein wurde ein weiterer Bewegungsraum für Kinder in Ebermannstadt geschaffen. Mit vielen Elementen, die es so in Ebermannstadt bisher noch nicht gibt, stehen an diesem Ort Bewegung, Kreativität und soziale Interaktion im Fokus. Wunderschön, Durchdacht und mit viel Liebe zum Detail, das nicht nur bei der perfekten Positionierung der neuen Bäume zur Beschattung hervorsticht, wurde der Spielplatz durch die Gärtnerei Wiedow hervorragend auf der vorher brachen Wiese eingebettet. Der extra angelegte Erdwall verhindert den direkten Zugang zur Straße und sorgt zugleich für eine Wohlfühlatmosphäre mitten in der Natur. Eine neue Sitzgelegenheit, versichert der Hausmeister der Wohnanlage (Oberfränkische Baugenossenschaft) wird in Kürze ebenfalls am Spielplatz platziert.

      Besonderer Dank geht sowohl an Herrn Wiedow, Inhaber der Gärtnerei Wiedow Gößweinstein, der einen Teil seiner Dienstleistung, nämlich die Beschaffung und Pflanzung der Bäume für den Spielplatz gespendet hat als auch an den Bund Naturschutz Ortsgruppe Ebermannstadt-Wiesenttal, die mit ihrer Spende die Anschaffung eines Baumes übernommen haben.

      Eröffnung des neuen Erlebnisspielplatz Diesbrunnen

      Bei strahlendem Sonnenschein konnte am 8. Juni die Ebermannstädter Bürgermeisterin Frau Christiane Meyer neben dem Landrat Dr. Hermann Ulm auch unzählige große und kleine Besucher anlässlich des Eröffnungsfestes des Spielplatz Diesbrunnen begrüßen. Dort, wo bereits erstmals Anfang der 1980er Jahre ein Spielplatz errichtet wurde, ist nun wieder eine Bewegungs- und Freizeitfläche für Kinder und Familien entstanden, die u.a. mit einem riesigen Kletternetz, Balancierparcours und Schaukeln lockt. Der Spielplatz ist mit Spielgeräten ausgestattet, die so in Ebermannstadt noch nicht vorhanden sind und die zugleich von vielen Kindern gemeinsam bespielt werden können.

      Der Anstoß für den Spielplatz am Standort Diesbrunnen kam bereits 2018 durch eine Elterninitiative um Michaela Klein und Christina Lämmlein. Sie sammelten neben Spenden auch Unterschriften, veranstalteten große Malaktionen wie z.B. am Ebermannstädter Altstadtfest, bei denen Kinder ihren Traumspielplatz aufs Papier brachten.

      Verleihung des Qualitätssiegels „Bildungskommune „Qualitätssiegel Bildungskommune“

      Dass die Verleihung des Siegels ausgerechnet an der Eröffnung des Spielplatzes stattfand, war kein Zufall. „Bewegung und Gesundheit“ ist ein weiteres wichtiges Bildungsthema und von größter Bedeutung. Das Qualitätssiegel zeigt welch hohen Stellenwert Bildung in Ebermannstadt und seinen Ortsteilen hat. Dazu gehören Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ebenso wie Vereine, Verbände, der Kulturkreis, die Seniorenvertretung, der Familienstützpunkt und viele mehr. Denn Bildungskommune wird man nur gemeinsam!

      „Wir freuen uns, dass wir mit Ebermannstadt eine aktive und moderne Kommune in unserem Landkreis haben, die die Bedeutung von Bildung vor Ort – schulisch wie außerschulisch und über alle Altersgruppen hinweg – erkannt hat. Die sich ihrer Stellung als Bildungsort in der Fränkischen Schweiz bewusst ist und sich bemüht, den Kindern und Jugendlichen in den ländlichen Gebieten des Landkreises die besten Bildungschancen zu bieten“ so  Landrat Dr. Hermann Ulm bei der Verleihung der Auszeichnung „Bildungskommune im Landkreis Forchheim“.

      Wichtige Partner in Sachen Kindergesundheit

      Wichtige Partner, die sich im Landkreis um Kinder, Jugendliche und Familien kümmern, bereicherten das Eröffnungsfest des Erlebnisspielplatzes. Dies waren der Kinderschutzbund Forchheim, die koordinierende Kinderschutzstelle KoKi des Landkreis Forchheim, das Mütterzentrum MüZe Ebermannstadt und das Ebermannstädter Jugendzentrum K4. Sie alle ergänzten das Spielplatzangebot durch abwechslungsreiche Mitmachaktionen an ihren Infoständen. Vervollständigt wurde das Programm durch den besonderen Getränkestand der Solidarischen Landwirtschaft SoLaWi Ebermannstadt, die mit ihren eisgekühlten Wiesenlimonaden den Gästen etwas aus eigener Herstellung anboten. Und auch die ILE (Integrierte ländliche Entwicklung) Fränkische Schweiz AKTIV, sorgte bei den Kindern mit ihrem Glücksrad und den frischen Erdbeeren für große Nachfrage. Gelegen direkt unterhalb des Terrassencafés Annette war es natürlich keine Frage, dass Annette Sauer den Kaffee- und Kuchenverkauf direkt auf den Spielplatz verlegte.

      Alles andere als kalter Kaffee war die Aktion „faire Rosen“, die die Stadt für diesen Tag initiiert hatte. Alle Kinder waren eingeladen, faire Rosen zu verschenken, um jemandem damit eine Freude zu machen. Seit 2012 trägt Ebermannstadt den Titel „Fair Trade Town“, denn nicht nur im Rathaus, auch in vielen Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen und Geschäften kommen fair gehandelte Produkte zum Einsatz. Ob Spielplatzgestaltung, Faire Trade oder Bildungskommune – überall braucht es ein Netzwerk und Menschen, die sich begeistern lassen und die mitmachen. Das haben wir hier in Ebermannstadt und es ist schön zu sehen, wie aus einer Idee große Projekte entstehen.

      Theatersommer Premiere: Über und unter den Wolken am 14. Juni in Ebermannstadt

      Kartenvorverkauf Theatersommer

      Auch in diesem Jahr ist Ebermannstadt Spielort des Fränkischen Theatersommers. Mit den Stücken „Über und unter den Wolken“, das am 14. Juni 2024 zugleich seine Premiere in Ebermannstadt feiert und „Nathan der Weise“ können 2024 zwei ganz besondere Darbietungen in Ebermannstadt besucht werden.

      14.6.2024 „Über und unter den Wolken“ im Veranstaltungssaal am Hasenberg, Feuersteinstraße 11
      16.7.2024 „Nathan der Weise“ in der Stadthalle Ebermannstadt

      Einlass jeweils ab 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr.

      Karten ab sofort an den Vorverkaufsstellen Buchhandlung Faust (Hauptstr. 21) und Waltenberger-Hofmann Druckerei u. Schreibwaren (Bahnhofstr. 9) oder unter theatersommer.de erhältlich.

      Über und unter den Wolken

      Ein musikalisch-theatralischer Höhenflug mit den beiden Künstlerinnen Ralli Bogdan (Geige) und Beate Roux (Klavier) und ihren wunderbaren Gesangstimmen (Sopran und Mezzosopran).
      Genießen sie die „Barcarole“ von Jacques Offenbach, das „Katzen-Duett“ von Rossini oder Lehárs „Meine Lippen, sie küssen so heiß“ und vieles, vieles mehr…
      Auf höchstem Niveau verzaubern die beiden facettenreichen Künstlerinnen das Publikum mit Musik aus den Welten des Schlagers, der Operette, des Tangos und der Gypsy Musik.Ob man von den Wolken auf die Niederungen der Erde blickt oder von dort zum Himmel hinauf träumt – in diesem musikalisch-theatralischem Programm geschehen solche Perspektivwechsel mit großer Virtuosität, Esprit und Humor.

      Nathan der Weise

      von Gotthold Ephraim Lessing

      Als „das geistreichste Lustspiel, das wir haben“ bezeichnete Hugo v. Hofmannsthal dieses berühmte Aufklärungsdrama von G.E.Lessing. Dieser nannte es „ein dramatisches Gedicht“.
      Das Stück ist ein Plädoyer für religiöse Toleranz und fordert heraus zum interkulturellen Dialog zwischen Christentum, Islam und Judentum.
      Dieser Appell zu Vernunft und Humanität hat die Leichtigkeit einer Komödie mit Verwicklungen, Zufällen, Auflösung der Konflikte und einem glücklichen Ausgang.
      Angesichts großer weltpolitischer Krisen und fundamentalistischer Konflikte liest es sich heutzutage wie ein Märchen. Das war schon zu Lessings Zeiten so, und es wundert nicht, dass das Stück im dritten Reich verboten war.Vernunft, Toleranz und Humor als Statement gegen Barbarei und Hass beschwört die Möglichkeit, scheinbar heillosen Zerwürfnissen zu begegnen. 

      Ebermannstadt – das Herz der Fränkischen Schweiz

      Stadt Ebermannstadt

      Franz-Dörrzapf-Str. 10
      91320 Ebermannstadt

      Öffnungszeiten

      • Montag:

        08:00 – 12:00 Uhr

      • Dienstag:

        08:00 – 12:00 Uhr
        14:00 – 16:00 Uhr

      • Mittwoch:

        08:00 – 12:00 Uhr

      • Donnerstag:

        12:30 – 18:00 Uhr

      • Freitag:

        08:00 – 12:00 Uhr

      Vorsprachen ohne Termin sind im Standesamt überwiegend nicht möglich. Bitte nutzen Sie unsere Online-Angebote oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

      Schreiben Sie uns