Kinderferienbetreuung in den Sommerferien 2023

Auch in diesem Sommer bietet das Büro für Jugendarbeit der Stadt Ebermannstadt Kindern eine Ferienbetreuung in den ersten beiden Sommerferienwochen im Zeitraum von 31. Juli bis 11. August an. Neben freiem Spiel bieten die Betreuer täglich ein abwechslungsreiches Programm mit Bewegung, kreativem Gestalten oder Ausflügen an. Eine Anmeldung zur Ferienbetreuung ist nur wochenweise möglich.

WICHTIG: Eine Anmeldung ist bis zum 30.6.2023 erforderlich.

Wer kann an der Ferienbetreuung teilnehmen?

  • Schülerinnen und Schüler (zwischen 6 und 12 Jahren) und Kindergartenkinder, die zum nächsten Schuljahr eingeschult werden und wohnhaft in Ebermannstadt sind.
  • Die Ferienbetreuung ist für Kinder von berufstätigen Eltern vorgesehen.

Für Fragen zur Ferienbetreuung steht ihnen das  Büro für Jugendarbeit Ebermannstadt zur Verfügung.

Informationen zur Ferienbetreuung 2023

Anmeldeunterlagen Ferienbetreuung 2023

Die Anmeldeunterlagen können sowohl im Büro für Jugendarbeit, Kirchenplatz 4 als auch im Rathaus abgegeben werden. Ebenso per Mail an jugendpflege@ebermannstadt.de.

Faschingsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche

Ebser Kinderfasching & Ebser Jugendfasching

EBSER KINDERFASCHING am Samstag, den 28. Januar 2023, 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr.
Der bekannte Kinderfasching ist zurück. Der Elferrat freut sich die Kinder endlich wieder in der Aula der Grund- und Mittelschule in Ebermannstadt begrüßen zu können.
Es warten viele spannende Spielstationen, Eis und Popcorn, ein fantastisches Unterhaltungsprogramm sowie die Kindergarde und Tanzmariechen auf euch! ????
Einlass ab 13.00 Uhr
Eintritt: 4,00 Euro pro Person (Kinder unter 3 Jahren haben freien Eintritt)

EBSER JUGENDFASCHING IM SCHWANENBRÄU am Samstag, den 11. Februar 2023, 18.30 Uhr bis 22.00 Uhr
Der Elferrat freut sich den Jugendfasching in diesem Jahr im Schwanenbräu Ebermannstadt zu feiern! Mit DJ, Snackbar, Maskenprämierung und leckeren alkoholfreien Cocktails! ????
Hinweis: Jugendveranstaltung ab 10 Jahren. Kein Eintritt für Personen über 18 Jahren.
Einlass ab 18.00 Uhr
Eintritt: 4,00 Euro pro Person

Ebermannstadt feiert 10-jähriges Jubiläum als Fairtrade-Stadt

Am 18. Dezember 2012 wurde Ebermannstadt als erste Kommune im Landkreis Forchheim zur „Fairtrade-Town“ ausgezeichnet.

Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel in ihrer Heimat stark machen.
Um den Titel „Fairtrade-Town“ zu erhalten, müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden: Eine Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten und betreibt Öffentlichkeitsarbeit, Stadtrat und Verwaltung nutzen Fairtrade-Produkte, Einzelhandelsgeschäften sowie Cafés oder Restaurants bieten faire Waren an. Öffentliche Einrichtungen setzen Informations- und Bildungsaktivitäten zum fairen Handel um und bieten Produkte aus fairem Handel an.
Wir möchten als Stadt mit gutem Beispiel voran gehen und ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt setzen. Durch die Verwendung und Platzierung von fair gehandelten Produkten in Gastronomie, Einzelhandel, Kirche, Bildungseinrichtungen und Gesellschaft trägt Ebermannstadt dazu bei, dass benachteiligten Produzenten in südlichen Ländern zu verbesserten Arbeits- und Lebensverhältnissen verholfen wird.“ (1. Bürgermeisterin Christiane Meyer).
Bereits 30 Jahre zuvor haben sich in Ebermannstadt verschiedene Gruppierungen mit den ungerechten Strukturen des Welthandels beschäftigt und überlegt wie gemeinsam ein Beitrag zu Veränderungen geleistete werden kann. „Arbeitskreis Entwicklungshilfe“ – so nannten sich Anfang der 80er Jahre eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ebermannstadt, die ihre Wurzeln v.a. in der katholischen und evangelischen Jugendarbeit hatte und deren Mitglieder zum Teil bis heute in der Steuerungsgruppe für Fairtrade in Ebermannstadt aktiv sind.
Fairer Handel soll das Elend, wie Kinderarbeit und Hungerlöhne verhindern, bevor es entsteht“, mahnte der Botschafter von FAIRTRADE Deutschland bei der Überreichung des Siegels an die Stadt. Der Faire Handel zielt darauf ab, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen weltweit zu schaffen bzw. diese zu verbessern, damit Menschen in ihrer Heimat ein Auskommen haben, das es ihnen ermöglicht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen

Ebermannstadt ist die 131. Stadt der heute 815 Städte in Deutschland, die diesen Titel erhalten hat. Alle zwei Jahre werden die Kriterien zum Titelerhalt geprüft und der Titel verlängert.

Der „Faire Handel“ bereichert das gesellschaftliche Leben in Ebermannstadt auf vielfältige Weise:

  • Ausschank von Kaffee aus dem fairen Handel im Rathaus, an städtischen Veranstaltungen, Basaren, kirchlichen Festen und Jubiläen.
  • Teilnahme an Aktionen der Fairtrade-Stadt-Community wie „faires Schaufenster“ oder „Rosenaktionen“.
  • Durchführung von Kampagnen in Ebermannstadt wie die Stadtrallye zur Nachhaltigkeit 2021, der Verkauf fair gehandelter T-Shirts und Jutetaschen im Zuge der Aktion Ebser Solidarität 2020 oder der Torschusswettbewerb mit fairen Fußbällen am Regionalmarkt 2019.
  • Bälle aus dem fairen Handel kommen im Sportunterricht des Gymnasiums Fränkische Schweiz sowie der Realschule Ebermannstadt und ab 2023 auch beim TSV Ebermannstadt zum Einsatz.
  • Verkaufs- und Informationsstände finden an den Adventsbasaren der Schulen und der Kirchen sowie regelmäßig nach den Gottesdiensten der Burg Feuerstein, an Erntedank, am Weihnachtsmarkt und bei öffentlichen Veranstaltungen statt.
  • Nikoläuse und Schokolade aus dem fairen Handel werden zur Weihnachtszeit im integrativen Kindergarten Feuerstein, im Jugendhaus Burg Feuerstein, am Gymnasium Fränkische Schweiz, am Ebermannstädter Weihnachtsmarkt sowie von der Bürgermeisterin an Weihnachtsfeiern verschenkt.
  • Als Baustein einer zukunftsorientierten Bildungsarbeit wird der „faire Handel“ sowohl im Jugendhaus Burg Feuerstein, an der Realschule Ebermannstadt als auch am Gymnasium Fränkische Schweiz, dass bereits den Titel Fairtrade School trägt, in Kursen oder im Unterricht aufgegriffen und diskutiert. Die Grund- und Mittelschule Ebermannstadt schließt sich 2023 mit dem Projekt Weltfairänderer an.

>> Ebser Akteure & faire Produkte

EBS SPIELT 2022

Am 8. Oktober hieß es in der Stadthalle Ebermannstadt bereits zum siebten Mal EBS SPIELT!

Nach zweijähriger Corona bedingter Pause öffneten sich am Samstag, den 8. Oktober wieder die Türen der Stadthalle Ebermannstadt für „EBS Spielt“. Über 500 Familien nutzten das Angebot zum gemeinsamen Spielen, Basteln und Knobeln.

Bereits am Eingang konnte man sein Losglück bei der Tombola des Kinderschutzbundes Forchheim auf die Probe stellen. In der Halle selbst wartete eine bunte Vielfalt an Spielgeräten und Spielstationen aller Art. Angefangen von Tischtennis für Groß und Klein, Airhockey, Wurfspiele, Bobbycars und vielen andere Fahr- bzw. Rollgeräte bis zu einer vielzahl an kreativen Spielherausforderung von Erdwindspiele aus Upcycling Produkten und natürlich unendlich viele Bauklötzen für große und kleine Bauprojekte. Die Basteltische von Helga Schramm, Elisabeth Vorstoffel und Angelika Kraus an denen mit Naturmaterialien zauberhafte Kreationen entstanden, waren genauso rege besucht wie der Flugsimulator der Flugschule Feuerstein. Ein Highlight waren auch die beiden Hüpfburgen. Ermöglicht wurde dieser bunte Spielenachmittag u.a. von vielen freiwilligen Akteuren der Ebermannstädter Bildungs- und Vereinslandschaft, die mit ihren Stationen das große Angebot erst möglich machten. Dies waren in diesem Jahr unter anderem Abteilungen des TSV Ebermannstadt (Fußball, Schach, Tischtennis), das Mütterzentrum Ebermannstadt, die Flugschule Feuerstein, der KJR Forchheim und der Kinderschutzbund Forchheim.

Ergänzt wurde deren Engagement durch das Angebot von Erdwindspiele und Main Connect. Aber auch die Kulinarik kam nicht zu kurz. Auch die Gastronomie war in den Händen der Ehrenamtlichen der Ebermannstädter Kindergärten und Kinderkrippen bestens aufgehoben.

Damit möglichst viele Familien von „Ebs spielt“ profitieren konnten und ein buntes Programm geboten werden konnte, konnte in diesem Jahr auch eine Förderung des Aufholpakets „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie eine Förderung durch den Innovationsfond des Bildungsbüros Forchheim gewonnen werden.

Erfreut über den regen Zuspruch bei Jung und Alt beginnen die OrganisatorInnen, Stadträtin Susanne Löser, Jugendpflegerin Katharina Kurth-Lipfert, GFS-Lehrerin Susanne Behlert und der Unternehmer Jörg Dettmer, die Planungen für die 8. Veranstaltung: Am 2. Samstag im Oktober 2023 heißt es dann wieder „Ebs spielt“.

Ebser Weihnachtsengel gesucht

Wer kann sich bewerben?
Mädchen und Jungen im Alter zwischen 8 und 13 Jahren aus Ebermannstadt und Ortsteilen.

Was ist die Aufgabe der Engel?
Die Weihnachtsengel sprechen an allen drei Tagen des Ebermannstädter Weihnachtsmarktes
(25.11. – 27.11.2022) einen feierlichen Prolog auf der Bühne und begleiten den Nikolaus.

Die Weihnachtsengel begleiten die Bürgermeisterin bei vier bis fünf weiteren innerstädtische Veranstaltungen in der Adventszeit.
Selbstverständlich werden die Weihnachtsengel mit einem Engelskleid ausgestattet. Die Eltern der Engel
müssen die An- und Abreise zu den Aufritten gewährleisten können.

Du möchtest dich als Weihnachtsengel bewerben?
Fülle das Bewerbungsformular aus und gib es im Rathaus persönlich ab oder wirf es in den
Briefkasten des Büros für Jugendarbeit am Kirchenplatz 4.
Aus den eingegangenen Bewerbungen werden per Losverfahren 10 Bewerberinnen zum Casting eingeladen.
Dieses findet am 3. November zwischen 14 und 16 Uhr im Jugendzentrum, Kirchenplatz 4 statt. Nähere
Informationen zum Casting erhaltet ihr nach Eingang eurer Bewerbung per Email.
Die Stadt Ebermannstadt insbesondere die Jugendpflegerin freut sich auf eure Bewerbungen.

Das Bewerbungsformular finden sie auch in ihrem Mitteilungsblatt auf S. 21.

Ebser Kinderflohmarkt

Kinderflohmarkt am 10. September in der Hauptstraße

Der Kinderflohmarkt in Ebermannstadt ist nach 2 Jahren endlich wieder zurück. 

In diesem Jahr findet der Flohmarkt erstmals am Kirchweihsamstag, den 10.9.2022 zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr entlang der unteren Hauptstraße statt und endet am Markplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Sperrung der Hauptstraße erfolgt um 8.00 Uhr. Im Anschluss ist der Aufbau der Flohmarktstände möglich. Wichtig!! Hauseingänge und Treppen sind frei zu halten, so dass die geöffneten Geschäfte betreten werden können. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern.
Im Anschluss erfolgt am Nachmittag der Einzug und das Aufstellen des Kirchweihbaumes am Marktplatz.

Die Stadtverwaltung freut sich auf alle Kinder und Familien.

Weihnachtslesenacht

Weihnachtslesenacht – jetzt Plätze sichern

Um euch auf die Weihnachtszeit einzustimmen, laden euch der KJR und das Büro für Jugendarbeit Ebermannstadt zur 15. Weihnachtslesenacht in Ebermannstadt ein. An diesem Abend dreht sich alles rund um Weihnachtsgeschichten, Plätzchenessen, Basteln und vieles mehr. Beginnen wollen wir mit einem gemeinsamen Essen und einer kleinen Geschichte. Nach einigen Spielen und Bastelmöglichkeiten soll natürlich auch dieses Jahr wieder ein Preis für das weihnachtlichste Kuscheltier und dem kuschligsten Schlafanzug vergeben werden. Deshalb ist die Anreise im Schlafanzug und mit einem Kuscheltier im Gepäck Pflicht! Nach einer gemütlichen Nacht wartet am Sonntag noch ein leckeres Frühstück auf euch, bevor es wieder nach Hause zu eurer Familie geht.

Wer: Kinder im Alter von 6 bis10 Jahren
Wann: 03.12.2022, ab 18.00 Uhr bis 04.12.2022, ca. 09.00 Uhr
Wo: Jugendzentrum K4 Ebermannstadt, Kirchenplatz 4
Kosten: 10,00 € inkl. Verpflegung

Infos und Anmeldung

Vortrag „Diagnose Demenz“

Die Seniorenvertretung 55+ Ebermannstadt lädt herzlich zum Vortrag „Diagnose Demenz“ ein.

Wann: Dienstag, 13. September 2022, 18:00 Uhr

Wo: Pfarrei St. Nikolaus im Pfarrzentrum, Kirchenplatz 9, Ebermannstadt

Referent: Dr. Timo Oberstein (Geschäftsführender Oberarzt der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen)

Gerät der Alltag durch eine Demenzerkrankung allmählich aus den Fugen, löst das Ängste bei Betroffenen aus und belastet die gesamte Familie.
Wie kann man einer Demenz gezielt vorbeugen? Wann muss ich in eine Gedächtnissprechstunde? Ist Demenz behandelbar?

Zur Behandlung leichter und mittelschwerer Demenzerkrankungen eignet sich das von Medizinern des Uni-Klinikums Erlangen entwickelte Maks-Therapieprogramm. Es besteht aus einer motorischen, einer alltagspraktischen, einer kognitiven und einer sozialen Komponente.

Die Seniorenvertretung 55+ freut sich über Ihre zahlreiche Teilnahme zu diesem sehr wichtigen Thema für „jung“ und „alt“. Sichern Sie sich für den Notfall ab!

Ferienprogramme in den Sommerferien 2022

Ebermannstadt, Unterleinleiter & ILE Fränkische Schweiz

In diesem Sommer erwartet euch wieder ein buntes Ferienprogramm voller spannender Aktionen und Abenteuer. Egal ob Wasserratte, Naturforscher oder Technikfreak, das Ferienprogramm 2022 lässt keine Wünsche offen. Du wolltest schon immer zum Survivaltraining, erleben was Suchhunde bei der Arbeit tun, wissen was die Polizei Ebermannstadt in ihrer Inspektion macht oder am Walberla als Forscher das Tierreich erkunden. Egal ob Roboter oder Galileo-Teleskop bauen, mit dem Ferienprogramm kann jeder zum Erfinder werden.

Auch in Unterleinleiter ist einiges geboten. Ob Lagerfeuer, Tiere entdecken, unterwegs sein mit den Jägern Dart Schnupper-Trainin mit den DC Flying Arrows, Familien-Mitmachtag der Blaskappelle Unterleinleiter/Dürrbrunn oder Aktionstag der Feuerwehr. Sei dabei und erlebe unvergessliche Sommertage.

Zum ersten Mal in diesem Sommer bietet auch die ILE ein Gemeinde-Übergreifendes Ferienprogramm an. Unter dem Motto „Zusammen mehr erreichen“ findet durch die Kooperation der Jugendbeauftragten aus den 12 Kommunen in diesem Jahr erstmals eine ILE-Ferienwoche für Grundschulkinder und Teens statt. Vom 05.09. – 09.09.2022 werden Ausflüge und Mitmachaktionen zwischen Waischenfeld, Gößweinstein, Unterleinleiter und Pinzberg angeboten.

Infos zu allen Veranstaltungen und Anmeldungen ab sofort unter: www.ebermannstadt.ferienprogramm-online.de

Kinderhort und Jugendzentrum offiziell eröffnet

Ein Ort für Kinder und Jugendliche am Kirchenplatz 4

Am Donnerstag, den 30. Juni fand die offizielle Eröffnung des Jugendzentrums K4 sowie des Caritas Kinderhorts im großen Garten des Caritas Kinderhorts am Kirchenplatz 4 statt.

Die erste Bürgermeisterin Frau Christiane Meyer und der Vorstandsvorsitzende des Caritas Kinderhorts Alfons Galster eröffneten die Veranstaltung zu der auch die Ökumenische Segnung des Gebäudes durch Pfarrer Florian Stark und Pfarrer Stefan Berner gehörte.

Der Caritas Kinderhort unter der Leitung von Anne Singer zog bereits 2020 vom Hasenberg in das Erdgeschoss des Kirchenplatz 4. In den neuen Räumlichkeiten fühlten sich sowohl die Kinder als auch das Team schnell Zuhause, wie Anne Singer im Anschluss an die Segnung mitteilte und bedauerte zugleich, dass auch der Hort durch Corona viele Wochen und Monate nicht genutzt werden konnte. Besonders der große Garten war eine Bereicherung für die Hortkinder, die gewöhnlich sowohl während der Schulzeit als auch in den Ferien den Kinderhort besuchen können.

Das Jugendzentrum K4 im Obergeschoss des Gebäudes betitelte die Jugendpflegerin Katharina Kurth-Lipfert bei ihrer Begrüßung als offene und zweckfreie Bühne, von der aus die Jugend im Stadtleben noch sichtbarer werden kann. Gleichzeitig hofft und wünscht sich die Jugendpflegerin, dass die Jugendlichen selbst in den nächsten Monaten und Jahren diese Bühne für sich finden und nutzen werden.

Alle Gäste waren eingeladen die Räumlichkeiten des Kinderhorts und des Jugendzentrums K4 zu besichtigen. Im Jugendzentrum standen Billard, Kicker und Dart bereit. Ebenso konnte eine kleine Fotoausstellung der #FotogruppeEbermannstadt bewundert werden. Auch konnten sich die Jugendlichen direkt für verschiedene Workshops

wie #FotogruppeEbermannstadt, Billardworkshop und Theaterworkshop voranmelden.

In Ebermannstadt gibt es mit der Jugendpflege eine Anlaufstelle für alle Kinder und Jugendliche. Diese ist Zuständig für Kinder- und Jugendspezifische Themen im Gesamtfeld der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Ebermannstadt. Hierzu gehören u.a. planende, initiierende, koordinierende und unterstützende Tätigkeiten.

Die Jugendpflege organisiert Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche innerhalb und außerhalb der Ferien. Ebenso wird das Jugendzentrum K4 durch die Jugendpflege organisiert und betreut. Dort finden neben dem offenen Betrieb regelmäßig Workshops und Veranstaltungen für verschiedene Altersgruppen statt.

Mit der Gründung des K4 gelingt es eine multifunktionale Einrichtung zu schaffen, die für Jugendliche in Ebermannstadt zur Verfügung steht und bietet ihnen einen Ort, an dem sie ihre Freizeit in geschütztem Rahmen verbringen können. Jugendliche können während der Öffnungszeiten das K4 formlos besuchen. Der Eintritt ins K4 ist frei. Der Betrieb des K4 sowie spezielle Angebote werden sowohl von der Jugendpflege als auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut.

Das Jugendzentrum spricht Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren sowie junge Menschen bis 26 Jahren an. Unabhängig von Geschlecht, Religion, Bildung, sozialer Schicht und Herkunft. Für alle neun bis zwöfjährigen findet einmal im Monat der Kids Club im Jugendzentrum statt.

Die Öffnungszeiten des Jugendzentrums finden Sie auf der Homepage der Stadt Ebermannstadt sowie über Instagram buero_fuer_jugendarbeit_ebs oder auch im Schaukasten am JUZ.

  • 1
  • 2

Ebermannstadt – das Herz der Fränkischen Schweiz

Stadt Ebermannstadt

Franz-Dörrzapf-Str. 10
91320 Ebermannstadt

Öffnungszeiten

  • Montag:

    08:00 – 12:00 Uhr

  • Dienstag:

    08:00 – 12:00 Uhr
    14:00 – 16:00 Uhr

  • Mittwoch:

    08:00 – 12:00 Uhr

  • Donnerstag:

    12:30 – 18:00 Uhr

  • Freitag:

    08:00 – 12:00 Uhr

Vorsprachen ohne Termin sind im Standesamt überwiegend nicht möglich. Bitte nutzen Sie unsere Online-Angebote oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

Schreiben Sie uns