Der letzte Unternehmerstammtisch führte die ebermannstädter Unternehmerinnen und Unternehmer in den Ortsteil Gasseldorf – zur Firma GECK Baustoff GmbH.
Nach einer spannenden Betriebsführung und einem Einblick in die beeindruckende Unternehmensgeschichte wurde sich gemeinsam mit dem Zentrenmanagement über aktuelle Themen in Ebermannstadt ausgetauscht.
Das süße Highlight des Abends: Die Geschäftsführerin Gabriele Schleicher verwöhnte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem selbstgemachten Dessert – der perfekte Abschluss für einen gelungenen Abend.
Vielen Dank an die Firma GECK und alle Teilnehmenden!
Der nächste Unternehmerstammtisch findet Anfang nächsten Jahres bei Kmeth Shoes and more in der Hauptstraße statt.
Im September 2023 fand in der Aula der Grund- und Mittelschule Ebermannstadt ein Bürgergespräch statt, bei dem unter anderem die Parksituation in der Altstadt intensiv diskutiert wurde. Die Stadtverwaltung nahm diese Anliegen ernst und führte deshalb, auch nach Gesprächen mit den Gewerbetreibenden vor Ort, im Februar 2024 eine Testphase für temporäres Parken am Marktplatz ein. Da der Marktplatz in den Wintermonaten nur selten für Veranstaltungen genutzt wird, bietet diese „Winterlösung“ sowohl Kundinnen und Kunden als auch Anwohnerinnen und Anwohnern eine zusätzliche Möglichkeit, direkt in der Altstadt zu parken. Damit soll auch der lokale Einkauf in Ebermannstadt attraktiver gestaltet werden.
Nach der positiven Resonanz auf die Testphase werden die temporären Parkplätze in diesem Winter wieder umgesetzt. Die Aktion startet nach dem EBSer Weihnachtsmarkt: ab dem 2. Dezember 2024 bis Ende Februar 2025 entstehen acht zusätzliche Parkplätze auf dem Marktplatz. Auf der untenstehenden Karte sind die neuen Parkflächen eingezeichnet.
Mit der offiziellen Einweihungsfeier am Freitag, den 22. November 2024, wird die umfassende Sanierung der Unteren Hauptstraße erfolgreich abgeschlossen. Die ehemals unebene Fahrbahn gehört damit endgültig der Vergangenheit an.
Die Bauphase von August bis November 2024 stellte die ansässigen Gewerbetreibenden vor Herausforderungen. Um die Belastungen so gering wie möglich zu halten, haben die Stadt Ebermannstadt und das Zentrenmanagement eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen umgesetzt.
Mit einer gezielten Sensibilisierungskampagne – sowohl online als auch offline – wurden Kundinnen und Kunden aktiv angesprochen und darauf hingewiesen, dass alle Geschäfte im Baustellenbereich weiterhin geöffnet sind. Darüber hinaus startete im November die Ebser Baustellenlotterie, bei der ab einem Einkaufswert von 20 Euro an einer attraktiven Verlosung teilgenommen werden konnte.
Als zusätzliche Entlastung beschloss der Haupt- und Finanzausschuss am 4. November 2024, die Sondernutzungsgebühren für Gewerbetreibende im Bereich Hauptstraße, Marktplatz und Zum Breitenbach für die Zeit der Bauarbeiten von August bis November 2024 zu erlassen. Bereits gezahlte Beträge werden bei den Gebührenbescheiden 2025 automatisch berücksichtigt.
Mit diesen Maßnahmen setzt die Stadt ein starkes Signal der Unterstützung für die lokalen Gewerbebetriebe und bedankt sich für die Geduld und Mitwirkung während der Sanierungsphase.
das Zentrenmanagement lädt alle Gewerbetreibenden Ebermannstadts herzlich zu unserem nächsten Streifzug durch die Ebermannstädter Gewerbewelt ein. Dieses Mal geht es in den Ortsteil Gasseldorf:
Der nächste Stammtisch findet am 20. November 2024 um 18:30 Uhr im GECK Bauzentrum statt (Brunnenweg 3, 91320 Ebermannstadt). Die Geschäftsführerin Gabriele Schleicher wird uns dabei einen exklusiven Einblick in die Räumlichkeiten geben. Im Anschluss kann sich zu aktuellen Themen ausgetauscht werden.
Eine Anmeldung ist dringend notwendig, da im Voraus das Essen bestellt wird. Die Essensauswahl und -bestellung erfolgt, sobald die Anmeldung bei uns eingegangen ist.
Anmeldung bitte unter ebermannstadt@cima.de bis zum 15.11.2024.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und vielleicht auch über ein paar neue Gesichter!
Das Ende der Baustelle in der Hauptstraße rückt näher. Die Stadt und das Zentrenmanagement möchten die Gelegenheit nutzen, eine Aktion zum Abschluss der Bauarbeiten zu starten, um die Geschäfte in der Ebermannstädter Altstadt zu unterstützen: Die EBSer Baustellenlotterie!
Wie funktioniert die Baustellenlotterie?
Alle Kundinnen und Kunden, die im Aktionszeitraum vom 1. bis 27. November in einem der teilnehmenden Geschäfte im Baustellenbereich einkaufen, erhalten eine Teilnahmekarte, mit der sie an der Preisverlosung teilnehmen können. Mindesteinkaufswert ist dabei 20,- €. Einfach Kontaktdaten ausfüllen und direkt wieder beim Einkaufsort oder im Briefkasten des Zentrenmanagements (Kirchenplatz 2) abgeben. Alle teilnehmenden Betriebe erkennen Sie am Plakat im Schaufenster oder anhand der untenstehenden Liste.
Was gibt es zu gewinnen?
Dank der großzügigen Unterstützung der Werbegemeinschaft Ebermannstadt werden fünf Stadtgutscheine im Wert von je 100 € verlost.
Wann findet die Verlosung statt?
Die Verlosung der Preise findet während der Eröffnung des EBSer Weihnachtsmarktes am 29. November 2024 statt.
Unterstützen Sie die Geschäfte vor Ort und profitieren Sie mit etwas Glück doppelt von Ihrem Einkauf!
Am Sonntag, den 10. November 2024 findet in Ebermannstadt der Herbstmarkt statt.
Anlässlich dieser Veranstaltung müssen die Straßenzüge Hauptstraße und Marktplatz für die Zeit von 07:00 bis 19:00 Uhr für den gesamten Verkehr voll gesperrt werden.
Zusätzlich werden in den genannten Bereichen auch die Parkplätze gesperrt sein.
Die Seitengassen (Kapellenplatz, Basteibräugasse, Brauhausgasse, Rosengasse, usw.) sind für den Anliegerverkehr frei, es besteht jedoch keine Wendemöglichkeit.
Wir werden die Sperrungen entsprechend beschildern.
Wir bitten alle Anwohner, falls notwendig, ihre Fahrzeuge umzuparken. Nutzen Sie die kostenlosen Parkmöglichkeiten außerhalb der Innenstadt am Oberen Tor, am Rathaus und am Bahnhof.
Um die Veranstaltung wie geplant umsetzen zu können, bitten wir um Beachtung der Sperrzeiten und um das Verständnis aller Verkehrsteilnehmer und Anwohner.
Ein Dank geht, auch im Namen der Veranstalter, an alle Mitwirkenden.
Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Marktsonntag.
In Kooperation mit lokalen Gastronomen startet die Stadt Ebermannstadt und das Zentrenmanagement die Aktion „EBSer Örtchen“ ab dem 1. September. Damit stehen Besucherinnen und Besuchern der Stadt weitere Toiletten kostenlos zur Verfügung.
Bislang wurde die zu geringe Anzahl und die Lage der öffentlichen Toiletten im Stadtgebiet häufiger bemängelt. Die Stadt und das Zentrenmanagement strebten daher an, das derzeitige Defizit an öffentlichen Toiletten im Gebiet der „Altstadtinsel“ zu kompensieren. Ziel war und ist es weiterhin, ein flächendeckendes Netz an sauberen und öffentlich zugänglichen Toiletten zu schaffen und damit den Service und die Willkommenskultur für Gäste und Kunden unserer Stadt während des gesamten Jahres zu verbessern.
Das Ergebnis: Ab dem 1. September können die Besucherinnen und Besucher auch die Toiletten in teilnehmenden Gastronomiebetrieben kostenfrei nutzen. Die teilnehmenden Gastronomiebetriebe stellen während ihrer Öffnungszeiten ihre Toiletten kostenlos für Besucherinnen und Besucher in der Altstadt zur Verfügung – ohne, dass diese dort auch konsumieren müssen. Im Gegenzug erhalten die Gastronomen einen finanziellen Zuschuss seitens der Stadt und können im Idealfall noch neue Laufkundschaft gewinnen. Ein gut sichtbarer Aufkleber mit dem „EBSer Örtchen“-Logo im Eingangsbereich signalisiert die Teilnahme am Projekt und zeigt Gästen die Nutzungsmöglichkeit der Toilette an.
Aktuell können neben den bereits bestehenden öffentlichen Toiletten am Oberen Tor und im Rathaus der Stadtverwaltung nun folgende Betriebe für ein stilles Örtchen zu den Öffnungszeiten aufgesucht werden:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereine und Initiativen,
der Endspurt des Jahres steht vor der Tür – und es gibt noch finanzielle Mittel im Verfügungsfonds der Stadt Ebermannstadt, die auf Ihre kreativen Ideen warten! Seit vielen Jahren unterstützt die Stadt Ebermannstadt gemeinsam mit Städtebaufördermitteln private Projekte, die unsere schöne Innenstadt bereichern. Das Beste daran? Jeder private Euro wird von der Stadt und Städtebauförderung verdoppelt – insgesamt 50% an finanzieller Förderung sind möglich! Das bedeutet: Ihre Initiative hat die doppelte Kraft, unsere Innenstadt zu beleben und weiterzuentwickeln.
Auf diese Weise möchten wir Sie als private Akteurinnen und Akteure motivieren, Ihre Ideen zur Förderung und Belebung der Innenstadt direkt und unbürokratisch umzusetzen. In den letzten Jahren konnten schon viele erfolgreiche, große und kleine Projekte in Ebermannstadt mit Hilfe des Verfügungsfonds umgesetzt werden:
Bücherschrank des Kulturkreises Ebermannstadt
Pedelec-Rikscha der Seniorenvertretung 55+
„Purzelbaum“-Broschüre des Förderverein der Grund- und Mittelschule Ebermannstadt
Outdoor-Laternen der Werbegemeinschaft Ebermannstadt
… und viele mehr.
Nutzen Sie diese Chance! Ob neue Ideen zur Belebung des Einzelhandels, kreative Projekte für mehr Lebensqualität oder kulturelle Aktionen – wir laden Sie ein, Ihre Vorhaben unkompliziert in die Tat umzusetzen. Die Antragstellung ist jederzeit möglich. Sie muss lediglich vor Beginn und Umsetzung der Maßnahme erfolgen. Antragsberechtigt sind alle natürlichen oder juristischen Personen.
zum Erhalt und Stärkung der Innenstadt als Wohn-, Kultur-, Bildungs-, Versorgungs- und Erlebnisort
zur Erhöhung der Lebensqualität im Projektgebiet
zur Aufwertung des Stadtbildes
zur Imagebildung
der Öffentlichkeitsarbeit
Maßnahmen/Aktionen/Workshops zur Aufwertung der Innenstadt
Mitmachaktionen/Festivitäten in der Innenstadt
Ihre Projekte werden von der ISEK-Lenkungsgruppe in enger Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberfranken geprüft. Nach einer Förderzusage kann es direkt losgehen!
Wenn Sie Fragen oder direkt eine Projektidee haben, melden Sie sich gerne bei uns im Zentrenmanagement per Mail (ebermannstadt@cima.de) oder per Telefon unter 09194 97 99 426. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
auch in diesem Jahr soll es wieder den beliebten EBSer Adventskalender geben. Im Rahmen der Aktion sollen nun bereits zum achten Mal im Dezember 24 Geschäfte und Betriebe aus Ebermannstadt zu „Adventskalendertürchen“ werden.
Im Rahmen der Aktion sollen vom 1. bis zum 24. Dezember 2024 einzelne Geschäfte und Betriebe zu „Adventskalendertürchen“ werden. Jeder Betrieb, der dabei ist, erhält eine Nummer für sein Schaufenster. Ergänzend zum analogen Kalender öffnet sich auch online auf dem digitalen Stadtportal und den sozialen Medien der Stadt Ebermannstadt jeden Tag ein neues Türchen, hinter dem sich eine großartige Aktion oder Überraschung der Ebermannstädter Unternehmer für ihre Kunden versteckt. Um jedoch sicherzustellen, dass die Aktion in die Tat umgesetzt werden kann, ist die Unterstützung der EBSer Gewerbetreibenden dringend erforderlich. Nur wenn 24 Gewerbetreibende beim Adventskalender mitmachen, können wir mit den konkreten Planungen und Vorbereitungen beginnen.
Haben Sie Interesse als Betrieb an dieser Aktion mitzuwirken?
Gerne können Sie sich bereits jetzt Ihren Platz buchen. Senden Sie dem Zentrenmanagement bitte den untenstehenden Anmeldebogen bis zum 25. September 2024 einfach per E-Mail (izban@cima.de) oder werfen Sie den ausgefüllten Zettel in unseren Briefkasten am Kirchenplatz 2.
Auf der Webseite der Stadt Ebermannstadt können Sie unter dem Menüpunkt „Gewerbe und Handel“ das interaktive Ortsverzeichnis finden.
Hier sind bereits die Betriebe der Werbegemeinschaft gelistet –doch unser Verzeichnis soll stetig wachsen und erweitert werden! Geplant sind Einträge aus den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Dienstleistung, Bildung & Betreuung, Spiel- und Bewegungsplätze, Öffentliche Einrichtungen, Vereine, Defibrillatoren, Parkplätze & Ladestationen und vieles mehr. Alles auf einen Blick!
Sie sind kein Mitglied der Werbegemeinschaft und möchten trotzdem kostenfrei dabei sein? Kein Problem! Senden Sie einfach kurze eine E-Mail an kontakt@zentrenmanagement-ebs.de mit folgenden Informationen:
Name des Betriebs
Kurze Betriebsbeschreibung
Adresse
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
Die Einträge werden im Laufe der nächsten Wochen ergänzt. Vielen Dank!
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Virtuelle Tastatur
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
www.ebermannstadt.de
20. January 2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to