Heiraten in Ebermannstadt

„Ja ❤, ein kleines Wort, das großes Glück bedeutet“

Sie können sich in Ebermannstadt standesamtlich trauen lassen:

  • im Rathaus Ebermannstadt, Anzahl der Gäste max. 35
  • in der Scheune im Wiesentgarten in Ebermannstadt, Anzahl der Gäste max. 80
  • im Rathaus Unterleinleiter, Anzahl der Gäste max. 20

Alle Informationen zur Anmeldung, zu den unterschiedlichen Veranstaltungsorten sowie den Kosten finden Sie auf unserer Webseite des ebermannstädter Standesamtes: Hier klicken.

Vorverkauf Jubiläumsspektakel ist gestartet

Am Freitag, 16.06. und Sonntag 18.06. feiert Ebermannstadt ein einmaliges Jubiläumsspektakel!

Freuen Sie sich auf ein humorvolles, besinnliches, übermütiges, farbenfrohes Theater-, Musik- und Tanzspektakel! Mit dabei sind viele Ebermannstädterinnen und Ebermannstädter, die aus 700 Jahren Stadtgeschichte erzählen, tanzen, musizieren.

Wann?

Freitag, 16.06. um 19 Uhr und Sonntag, 18.06. um 18.30 Uhr

Kartenpreis pro Erw. 15,- € / Kartenpreis ermäßigt 5,-

(ermäßigt sind Kinder ab 5 Jahren, Schüler und Jugendliche bis 18 Jahre, Menschen mit Behinderung, Senioren)

Wo?

Das Theaterspektakel findet an beiden Veranstaltungstagen in der Stadthalle Ebermannstadt statt

Am Freitag, 16.06. findet nach der Theateraufführung um 22.30 Uhr ein Licht- und Feuerspektakel an der Hochwasserfreilegung (In der Peunt) statt.

Am Sonntag, 18.06. laden wir Sie nach der Veranstaltung um 21.30 Uhr  auf eine Sonderfahrt mit der Bahn nach Behringersmühle ein. Hier begrüßen wir die Sopranistin Ralli Bogdan

Karten erhalten Sie

Programm:

16.06.

Einlass18 Uhr
Beginn19 Uhr
Ende22 Uhr – gemeinsamer Spaziergang zur Hochwasserfreilegung
22:30 Uhr Licht- und Feuerspektakel mit Pyrotechnik-Weltmeister Joachim Berner

18.06.   

Einlass17:30 Uhr
Beginn18:30 Uhr
Ende21:30 Uhr – anschließend Spaziergang zum Bahnhof Ebermannstadt
22 Uhr Fahrt mit der agilis-Bahn von Ebermannstadt nach Behringermühle mit Lokführer Johannes Obenauf und Sopranistin Ralli Bogdan

Wir freuen uns auf ihr Kommen! Jetzt Tickets sichern.

Zusammenhalt in ländlichen Regionen? – Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen

Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern. Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.


Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Hier stehen ländliche Räume vor großen Herausforderungen: Demografischer Wandel, Digitalisierung, Mobilität, Energiewende – um nur einige gesellschaftliche Entwicklungen zu nennen. Aber gerade in ländlichen Räumen gibt es auch sehr viele Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen und ein großes Interesse daran haben, den sozialen Zusammenhalt zu stärken.


Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden im Projekt untersucht. In drei großen Bürgerbefragungen und vier Vertiefungsprojekten zu verschiedenen Aspekten des sozialen Zusammenhalts kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung.


Wer kann mitmachen – und wie?
Zur Teilnahme sind die Bürger aller Kommunen eingeladen, die gemäß dem Landesentwicklungsplan Bayern (LEP) zum ländlichen Raum gehören. Alle Kommunen des ländlichen Raums wurden bereits kontaktiert. Die Teilnahme an den drei Befragungen ist online über die Projektwebsite möglich (www.heimatprojekt-bayern.de). Außerdem gibt es den Fragebogen auch im PDF-Format zum Ausdrucken und (portofreien) Rückversand per Post. Für die Vertiefungsprojekte wird das Projektteam unterschiedliche Personen und Organisationen in ganz Bayern kontaktieren (z.B. Vereine oder Nachbarschaftshilfen).

Warum lohnt es sich mitzumachen?
Mit dem Forschungsvorhaben werden für Bürger und Politik Erkenntnisse über das soziale Miteinander in den ländlichen Regionen erarbeitet, systematisiert und vergleichend ausgewertet. So kann der soziale Zusammenhalt besser sichtbar gemacht und weiterentwickelt werden. Die Ergebnisse werden laufend auf der Projektwebsite zur Verfügung gestellt, so dass alle Interessierten sich selbst ein Bild machen können. Das Projekt wurde als ein Ergebnis des Zukunftsdialog Heimat.Bayern ins Leben gerufen und ist als Heimatprojekt eine Maßnahme der Heimatstrategie „Offensive.Heimat.Bayern 2025“.
Eine öffentliche Veranstaltung zur Projektmitte und eine Abschlussveranstaltung mit dem Bay. StMFH zum Projektende bieten die Möglichkeit, die Ergebnisse gemeinsam zu diskutieren.


Wann geht es los?
In der ersten Befragung geht es um das alltägliche soziale Miteinander vor Ort. Die Teilnahme ist ab dem 15. März 2023 möglich. Ab diesem Tag kann die Befragung über die Projektwebseite aufgerufen oder der Fragebogen herunterladen werden. Die Teilnahme ist dann bis zum 7. Mai 2023 möglich.


Wo gibt es mehr Informationen zum Projekt?
Ausführlichere Informationen gibt es auf der Projektwebseite: www.heimatprojekt-bayern.de


Wer ist für das Projekt verantwortlich und wie kann man Kontakt aufnehmen?
Projektleitung und Projektteam:
Projektleitung: Prof. Dr. Sabine Fromm, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Francis Helen Finkler, Loredana Föttinger
Kontakt: Per E-Mail: heimatprojekt-bayern@th-nuernberg.de

Energiewende selbstgemacht – Was kann ich tun, wie werde ich unterstützt?

Die Energiewende ist in aller Munde. Da ist die Rede vom Kohle- und Atomausstieg, dem Ausbau erneuerbarer Energien, der drohenden Überlastung der Stromnetze oder dem nahenden Blackout. All diese Aspekte werden vor allem auf Ebene der großen Politik diskutiert.

Die interkommunale Informationsveranstaltung „Energiewende selbstgemacht – Was kann ich tun, wie werde ich unterstützt?“ soll konkrete Möglichkeiten und Maßnahmen in den Blick nehmen, die jeder Einzelne im Privaten angehen und so seinen persönlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann.

Zur Veranstaltung wird ein Fachreferent der Energieagentur Nordbayern u.a. Themen wie die private Stromerzeugung mit Photovoltaik, die Elektrifizierung der Wärmeerzeugung (Wärmepumpe im Altbau), Potenziale zur Energieeinsparung sowie die wichtigsten Aspekte der Elektromobilität beleuchten. Außerdem werden aktuelle Kredit- und Förderprogramme für private Haushalte vorgestellt.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23. März um 19 Uhr in der Eggerbach-Halle, Josef-Kolb-Straße 10a in Eggolsheim statt. Eingeladen sind neben interessierte Bürgerinnen und Bürgern aus allen Gemeinden der Allianz Regnitz-Aisch, auch und insbesondere die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ebermannstadt. Wir freuen uns auf reges Interesse!

Rathaus am 17.03.23 geschlossen wegen Aktion „Ebs räumt auf!“

Das Rathaus ist am Freitag, 17.03.2023 wegen der Aktion „Ebs räumt auf! “ geschlossen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Planung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Worum geht es bei der Aktion?

Unsere Stadt hat Geburtstag! Ebermannstadt feiert diesen Geburtstag mit verschiedenen Veranstaltungen während des ganzen Jahres. Aus diesem besonderen Anlass möchte die Stadt Ebermannstadt das gesamte Stadtgebiet mit den Ortsteilen herausputzen.

Geplant ist eine gemeinsame Reinigungs- und Aufräumaktion an zwei Tagen im März:

  • Freitag, 17.03.2023 zwischen 8 Uhr und 12 Uhr im Stadtgebiet und in den Ortsteilen
  • Samstag, 18.03.2023 zwischen 9 Uhr und 12:30 Uhr draußen in Wald und Flur gemeinsam mit der Aktion „saubere Landschaft“ des Fränkische Schweiz Vereins, Ortsgruppe Ebermannstadt.

Wir machen sauber, reparieren, erneuern, sammeln Müll, reinigen Schilder – alles was anfällt, um unser Stadtgebiet schöner zu machen.

Einladung: Unsere Stadtchronik erlebbar machen – Informationen am 03.03.23 um 19 Uhr im Rathaus

Ein Stadtjubiläum lebt durchs Mitmachen!

Unsere Chronik ist da, doch wie schaffen wir es, dass die Geschichten nicht im Regal verstauben, sondern für alle erlebbar werden?

Gemeinsam mit Euch möchten wir ein Jubiläumsspektakel feiern. Wir möchten die Geschichten aus unserer Stadtchronik erlebbar machen.

Am Freitag, 3.3.23 um 19 Uhr laden wir Euch ganz herzlich ins Rathaus ein, um Euch über das geplante Projekt zu informieren.

Wer hat Lust, sich zu beteiligen? Menschen jeglichen Alters aus unserer Stadt, Vereine, Musiker:innen, Sänger:innen, Sportler:innen …  sind gefragt, um an der Seite professioneller Schauspieler und Musiker die Stadtgeschichte nachzuspielen.

Geplant sind die Aufführungen am Freitag, 16.06.23 sowie am Sonntag, 18.06.23.

Inszeniert wird das Jubiläumsspektaktel von Jan Burdinski, dem Intendanten des Fränkischen Theatersommers.

Die Proben finden nach Absprache statt.

Was Sie davon haben? Ein kostenfreies Stimm- und Rhetoriktraining, ein schickes Kostüm, viel Spaß und neue Einsichten auf unsere Stadt.

Helfende Hände gesucht

Sie möchten nicht schauspielern, finden aber das Projekt unterstützenswert? Wir freuen uns über Mithilfe jeglicher Art! Zum Beispiel bei der Abendkasse, beim Getränkeverkauf, beim Aufbau, bei der Ausgabe der Kostüme …

Interessent:innen melden sich bitte im Büro des Zentrenmanagements am Kirchenplatz 4, bei Corinna Brauer per Email corinna.brauer@ile-fsa.de oder unter der Handynummer/ WhatsApp: 0160-8938207

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Projektteam


Christiane Meyer            Hans Lyer            Corinna Brauer                 Jan Burdinski

Wahl der Schöffen für die Amtsdauer von 2024 bis 2028

Schöffinnen und Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Strafsachen, die für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt werden. Sie kommen bei den Strafkammern und Jugendkammern der Landgerichte sowie bei den Schöffengerichten bzw. Jugendschöffengerichten der Amtsgerichte zum Einsatz.

2023 ist das Jahr der Schöffenwahlen für die Amtszeit 2024 bis 2028.

Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen versehen werden (§ 31 Gerichtsverfassungsgesetz – GVG).

Die Vor­ge­schla­ge­nen müs­sen die Befä­hi­gung zur Beklei­dung öffent­li­cher Ehren­äm­ter besit­zen (§ 32 Gerichts­ver­fas­sungs­ge­setz – GVG).

Mit Schreiben vom 25.01.2023 teilte der Präsident des Landgerichts Bamberg folgendes mit:

„Gemäß Nr. 1.5 der gemeinsamen Bekanntmachung der Bayer. Staatsministerien der Justiz und des Innern, für Sport und Integration über die Vorbereitung der Sitzungen der Schöffengerichte und Strafkammern (Schöffenbekanntmachung) teile ich mit, dass dem Amtsgericht Forchheim für die Wahl der Schöffen 
                                               für die Stadt Ebermannstadt mindestens 3 Personen und
                                               für die Gemeinde Unterleinleiter mindestens 1 Person
vorgeschlagen werden müssen.“

Ablauf

  • Einholung von Bewerbungen für das Schöffenamt durch die Gemeinde bis 24.03.2023
  • Bewerbungen sind dem Stadt- bzw. Gemeinderat vorzulegen und der Stadt- bzw. Gemeinderat beschließt über die Aufnahme der Bewerbungen in die Vorschlagsliste
  • Zahl der Vorschläge soll die für die Gemeinde mitgeteilte Zahl nicht überschreiten
  • die von der Stadt beschlossene Vorschlagsliste ist in der Gemeinde eine Woche lang zu jedermanns Einsicht aufzulegen, der Zeitpunkt der Auflegung ist vorher öffentlich bekannt zu machen
  • gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach § 32 Gerichtsverfassungsgesetz – GVG nicht aufgenommen werden durften oder nach den §§ 33, 34 Gerichtsverfassungsgesetz – GVG nicht aufgenommen werden sollten
  • Übersendung der Vorschlagsliste durch die Gemeinde an das Amtsgericht Forchheim bis spätestens 05.06.2023

Bewerbung

Das bereitgestellte Bewerbungsformular des Staatsministeriums ist verpflichtend zur Bewerbung für das Schöffenamt in Erwachsenensachen zu verwenden.
Das Bewerbungsformular ist auf der Internetseite des bay. Staatsministeriums der Justiz zu finden (Link: https://www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/).

Wenn es um die Bewerbung des Jugendschöffenamtes geht, lassen Sie den Antrag bitte ausgefüllt und unterzeichnet direkt dem Jugendamt Forchheim zukommen:

Landratsamt Forchheim, Amt für Jugend, Familie und Senioren
Postanschrift: Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim
Dienststelle: Am Streckerplatz 3, 91301 Forchheim, Gebäude A, Ebene 2 und 3
Fax. 09191 / 86-2308
E-Mail: jugendamt@lra-fo.de

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis 24.03.2023.
Für weitere Informationen, zur Anforderung des Bewerbungsformulars und bei Fragen können Sie sich an die Mitarbeiter des Rathauses Herr Dorsch (Tel. 09194/ 506 60) oder Frau Söllner (Tel. 09194/ 506 64) wenden.

Informationsveranstaltung über die kommunalen
Förderprogramme am 24.11.22

Die Stadt Ebermannstadt und das Zentrenmanagement möchten Immobilieneigentümer vor Ort bei der Werterhaltung ihrer Gebäude, bei Fragen der Sanierung und bei der Entwicklung von nachhaltigen Nutzungen unterstützen. Das Stadtbild, unsere Lebensqualität und nicht zuletzt der individuelle Immobilienwert hängen von unseren gemeinsamen Anstrengungen ab.

Die Stadt bietet Immobilieneigentümer/innen deshalb eine Vielzahl an kommunalen Angeboten zur Unterstützung an – unter anderem die kommunalen Förderprogramme, die Sanierungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet finanziell bezuschussen. Eine Übersicht welchen Bereiche die Sanierungsgebiete abdecken finden Sie HIER.

Wir möchten wir Sie deshalb herzlich zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 24. November 2022 um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (Franz-Dörrzapf-Straße 10, 91320 Ebermannstadt) einladen. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir persönlich mit Ihnen in Kontakt treten, die einzelnen Schritte der Kommunalen Förderprogramme erläutern sowie offene Fragen beantworten. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter kontakt@zentrenmanagement-ebs.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Lokale Kunst im Rathaus

Wer aktuell im Bürgerbüro des Rathauses vorbeischaut, dem wird sicherlich die kleine Ausstellung der lokalen Künstlerin Anna Gruber auffallen.

Mit viel Liebe zum Detail hat sie verschiedene Gebäude, Landschaften und Sehenswürdigkeiten aus Ebermannstadt in ihrer „Hometown“-Serie als Gouache-Gemälde angefertigt und mit Goldverzierungen versehen.

Diese Bilder werden nun öffentlich im Rathaus präsentiert. Schauen Sie doch einmal vorbei!

Wichtige Hinweise zum Abbrennen von Feuern

Im Sommer herrscht oft große Hitze und Trockenheit und dann stellt sich für viele die Frage, ob Feuer im Garten oder Lagerfeuer außerhalb von Ortschaften abgebrannt werden dürfen. Nicht selten entstehen durch Unachtsamkeiten und durch das Unterschätzen von Gefahren Grasland- und Waldbrände.

Ebermannstadt – das Herz der Fränkischen Schweiz

Stadt Ebermannstadt

Franz-Dörrzapf-Str. 10
91320 Ebermannstadt

Öffnungszeiten

  • Montag:

    08:00 – 12:00 Uhr

  • Dienstag:

    08:00 – 12:00 Uhr
    14:00 – 16:00 Uhr

  • Mittwoch:

    08:00 – 12:00 Uhr

  • Donnerstag:

    12:30 – 18:00 Uhr

  • Freitag:

    08:00 – 12:00 Uhr

Vorsprachen ohne Termin sind im Standesamt überwiegend nicht möglich. Bitte nutzen Sie unsere Online-Angebote oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

Schreiben Sie uns